Personen des Trauer-Spiels.

[17] Agrippina, des Käysers Nero Mutter.


Nero, römischer Käyser.


Octavia, des Käysers Gemahlin.


Burrhus, des Käysers oberster Hoffmeister.


Seneca, sein geheimster Rath.


Otho, ein edler Römer.


Sabina Poppæa, des Otho Ehfrau.


Paris,

Anicetus, des Käysers Getreue.


Acte, des Käysers Freygelaßene und Buhlschafft.


L. Agerinus,

Mnester, der Agrippinen Freygelaßene.


Des Britannicus Geist.


Sofia, der Agrippinen Bediente.


Herculeus Trierarchus.


Oloaritus, ein Hauptmann von der Leibwache.


Agrippinens Geist.


Zoroaster, ein Zauberer nebst seinem Diener.


Ein Hauptmann von der Leibwache.


Stumme Personen.


Etliche Freygelaßene des Käysers.


Etliche Hauptleute.


Trabanten.


Todten-Gräber.


Nachrichter.


Reyen.


Der Gerechtigkeit / der Tugenden / der Laster / der Rache / der Belohnung.


Rubria und sechs andere Vestalische Jungfrauen.[17]


Reyen der See- und Berg-Göttinnen.


Reyen der Liebe / der Zeit / des Todes und der Ehrsucht.


Reyen der drey Furien Megæra, Alecto, Tisiphone, der Geister des Orestes und Alcmæon, welche zugleich zwey Harpyien aufführen.


Das Schauspiel beginnet den achtzehenden Mertz nach Mitternacht / wehret den Tag durch bis wieder nach Mitternacht.[18]


Quelle:
Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 17-19.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon