[17] Agrippina, des Käysers Nero Mutter.
Nero, römischer Käyser.
Octavia, des Käysers Gemahlin.
Burrhus, des Käysers oberster Hoffmeister.
Seneca, sein geheimster Rath.
Otho, ein edler Römer.
Sabina Poppæa, des Otho Ehfrau.
Paris,
Anicetus, des Käysers Getreue.
Acte, des Käysers Freygelaßene und Buhlschafft.
L. Agerinus,
Mnester, der Agrippinen Freygelaßene.
Des Britannicus Geist.
Sofia, der Agrippinen Bediente.
Herculeus Trierarchus.
Oloaritus, ein Hauptmann von der Leibwache.
Agrippinens Geist.
Zoroaster, ein Zauberer nebst seinem Diener.
Ein Hauptmann von der Leibwache.
Stumme Personen.
Etliche Freygelaßene des Käysers.
Etliche Hauptleute.
Trabanten.
Todten-Gräber.
Nachrichter.
Reyen.
Der Gerechtigkeit / der Tugenden / der Laster / der Rache / der Belohnung.
Rubria und sechs andere Vestalische Jungfrauen.[17]
Reyen der See- und Berg-Göttinnen.
Reyen der Liebe / der Zeit / des Todes und der Ehrsucht.
Reyen der drey Furien Megæra, Alecto, Tisiphone, der Geister des Orestes und Alcmæon, welche zugleich zwey Harpyien aufführen.
Das Schauspiel beginnet den achtzehenden Mertz nach Mitternacht / wehret den Tag durch bis wieder nach Mitternacht.[18]
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro