Personen des Trauer-Spiels.

[17] Agrippina, des Käysers Nero Mutter.


Nero, römischer Käyser.


Octavia, des Käysers Gemahlin.


Burrhus, des Käysers oberster Hoffmeister.


Seneca, sein geheimster Rath.


Otho, ein edler Römer.


Sabina Poppæa, des Otho Ehfrau.


Paris,

Anicetus, des Käysers Getreue.


Acte, des Käysers Freygelaßene und Buhlschafft.


L. Agerinus,

Mnester, der Agrippinen Freygelaßene.


Des Britannicus Geist.


Sofia, der Agrippinen Bediente.


Herculeus Trierarchus.


Oloaritus, ein Hauptmann von der Leibwache.


Agrippinens Geist.


Zoroaster, ein Zauberer nebst seinem Diener.


Ein Hauptmann von der Leibwache.


Stumme Personen.


Etliche Freygelaßene des Käysers.


Etliche Hauptleute.


Trabanten.


Todten-Gräber.


Nachrichter.


Reyen.


Der Gerechtigkeit / der Tugenden / der Laster / der Rache / der Belohnung.


Rubria und sechs andere Vestalische Jungfrauen.[17]


Reyen der See- und Berg-Göttinnen.


Reyen der Liebe / der Zeit / des Todes und der Ehrsucht.


Reyen der drey Furien Megæra, Alecto, Tisiphone, der Geister des Orestes und Alcmæon, welche zugleich zwey Harpyien aufführen.


Das Schauspiel beginnet den achtzehenden Mertz nach Mitternacht / wehret den Tag durch bis wieder nach Mitternacht.[18]


Quelle:
Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 17-19.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon