|
[308] Nach der Weise unseres bekanten Weyhenachten-Gesanges: Ein Kindelein so löbelich ist uns u.s.w.
1.
Ich weiß, o mein Herr Jesu Christ,
Daß, weil ich leb auff Erden,
Das Creutz mit mir verknüpfet ist
Und ich versucht muß werden.
Bald plagt mich Krieg, bald Hungers-Noht,
Bald Kranckheit schier biß auff den Tod,
Bald muß ich unrecht leiden;
Der Lügner läst mir keine Ruh',
Er setzt mir offt so grimmig zu,
Daß ich wünsch' ab zu scheiden.
[308]
2.
Ich bin geplagt bey Tag' und Nacht,
Ich muß voll Angst hie wallen.
Des Satans Zorn und grosse Macht
Beschweret mich für allen.
Die Sünde macht mir gar zu bang',
Es währt das Creutz auch viel zu lang',
Ich förcht, ich muß verzagen.
Wo sol ich hin, ich armes Kind,
Im Fall' ich kein Errettung find?
Herr, höre doch mein Klagen!
3.
Mein Seelichen, ermuntre dich,
Hör' einmal auff zu schreyen.
Dein Gott, der zürnt nicht ewiglich,
Er wil dich bald befreyen.
Was ist doch unser Lebensgang?
Ein Augenblick, ja kaum so lang;
Es ist sehr bald geschehen,
Daß wir nach dieser kurtzen Zeit
In übergrosser Herrlichkeit
Den Herren Jesum sehen.
4.
Ich seh' jhn schon dem Glauben nach;
Ey solt' ich dan nicht hoffen,
Daß sich wird bessern meine Sach?
Es steht der Himmel offen;
Da seh' ich in dem Freudenland'
Und zwar zu Gottes Rechtern Hand
Den Herren Jesum prangen.
Nun ist vollendet bald mein Lauff.
Mein Heyland, nim mich gnädig auff
Und stille mein Verlangen.
5.
Was acht' ich Trübsal, Angst und Pein?
Was frag' ich nach den Schmertzen,
Die härter sind als Stahl und Stein,
Ja quälen Seel und Hertzen?
Was sol das seyn, so mich beschwert?
Diß Leyden ist ja nimmer wehrt
(Wie Paulus selbst bekennet)
Der grossen Ehr' und Freudenzeit,
Welch' in der süssen Ewigkeit
Uns Gottes Kinder nennet.
6.
Ich weiß, daß mein Erlöser lebt,
Drumb darff ich nicht erschrecken.
Er ist der Held, der mich erhebt,
Er wird mich aufferwecken
Und als sein' ausserwehlte Braut
Mit Adern, Sehnen, Fleisch und Haut
An jenem Tag' umbgeben.
Da wil ich dan verkläret stehn
Und Gott mit meinen Augen sehn.
O wundersüsses Leben!
7.
So tobe nun, Welt, Teuffel, Tod,
Laß tausend Trübsal kommen:
Mich schrecket weder Angst noch Noht,
Die Furcht ist mir benommen.
Es währt doch alles Creutz und Leyd,
O Seelichen, nur kurtze Zeit;
Drumb darff ich das nicht scheuen.
Bald kompt die Stund', in der ich mich
Die Welt quitirend ewiglich
Mit Jesu werd' erfreuen.
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro