|
[308] Nach der Weise unseres bekanten Weyhenachten-Gesanges: Ein Kindelein so löbelich ist uns u.s.w.
1.
Ich weiß, o mein Herr Jesu Christ,
Daß, weil ich leb auff Erden,
Das Creutz mit mir verknüpfet ist
Und ich versucht muß werden.
Bald plagt mich Krieg, bald Hungers-Noht,
Bald Kranckheit schier biß auff den Tod,
Bald muß ich unrecht leiden;
Der Lügner läst mir keine Ruh',
Er setzt mir offt so grimmig zu,
Daß ich wünsch' ab zu scheiden.
[308]
2.
Ich bin geplagt bey Tag' und Nacht,
Ich muß voll Angst hie wallen.
Des Satans Zorn und grosse Macht
Beschweret mich für allen.
Die Sünde macht mir gar zu bang',
Es währt das Creutz auch viel zu lang',
Ich förcht, ich muß verzagen.
Wo sol ich hin, ich armes Kind,
Im Fall' ich kein Errettung find?
Herr, höre doch mein Klagen!
3.
Mein Seelichen, ermuntre dich,
Hör' einmal auff zu schreyen.
Dein Gott, der zürnt nicht ewiglich,
Er wil dich bald befreyen.
Was ist doch unser Lebensgang?
Ein Augenblick, ja kaum so lang;
Es ist sehr bald geschehen,
Daß wir nach dieser kurtzen Zeit
In übergrosser Herrlichkeit
Den Herren Jesum sehen.
4.
Ich seh' jhn schon dem Glauben nach;
Ey solt' ich dan nicht hoffen,
Daß sich wird bessern meine Sach?
Es steht der Himmel offen;
Da seh' ich in dem Freudenland'
Und zwar zu Gottes Rechtern Hand
Den Herren Jesum prangen.
Nun ist vollendet bald mein Lauff.
Mein Heyland, nim mich gnädig auff
Und stille mein Verlangen.
5.
Was acht' ich Trübsal, Angst und Pein?
Was frag' ich nach den Schmertzen,
Die härter sind als Stahl und Stein,
Ja quälen Seel und Hertzen?
Was sol das seyn, so mich beschwert?
Diß Leyden ist ja nimmer wehrt
(Wie Paulus selbst bekennet)
Der grossen Ehr' und Freudenzeit,
Welch' in der süssen Ewigkeit
Uns Gottes Kinder nennet.
6.
Ich weiß, daß mein Erlöser lebt,
Drumb darff ich nicht erschrecken.
Er ist der Held, der mich erhebt,
Er wird mich aufferwecken
Und als sein' ausserwehlte Braut
Mit Adern, Sehnen, Fleisch und Haut
An jenem Tag' umbgeben.
Da wil ich dan verkläret stehn
Und Gott mit meinen Augen sehn.
O wundersüsses Leben!
7.
So tobe nun, Welt, Teuffel, Tod,
Laß tausend Trübsal kommen:
Mich schrecket weder Angst noch Noht,
Die Furcht ist mir benommen.
Es währt doch alles Creutz und Leyd,
O Seelichen, nur kurtze Zeit;
Drumb darff ich das nicht scheuen.
Bald kompt die Stund', in der ich mich
Die Welt quitirend ewiglich
Mit Jesu werd' erfreuen.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro