|
[651] Ermanung zur gerechtigkeyt, daß Gott seiner Kirchen glider ewiglich erhalten wölle.
1.
Welchs mensch sich hat
im glauben Got
gar vnd gantz vbergeben,
Der seh wol zu,
daß er recht thu,
nach Gottes willn zu leben,
Durch welche werck
auff Gottes berg
er mög erhalten bleiben,
vnd merck gar wol
was wir jm hie fürschreiben.
2.
Wer einher geht
vnd wol besteht
für Gott mit gutem gwissen,
Von hertzen schlecht,
gantz frumb vnd grecht,
ist stehts dazu geflissen
Daß er in güt
mit rechtem gmüt
die warheyt red von hertzen,
on argelist,
on heuchelei vnd schmertzen.
3.
Wer des verschönt,
daß er nit hönt
seinn nechsten hinder rücken,
In nit beleugt,
auch nit betreugt
mit hinderlist vnd tücken,
Wer seine zung
gegn alt vnd jung
zum besten weyß zu zwingen
vnd schickt sich recht
in allen seinen dingen.
4.
Wer nit groß acht
gotlosen pracht
vnd sich nit an sie keret,
Sondern geht fort[651]
nach gottes wort,
die Gotsförchtigen ehret,
Wer seinen eyd
mit gutem bscheyd
seim nechsten schwert mit trewen
vnd helts jm gwiß,
den wirt es nimmer rewen.
5.
Wer nit sein gut
auff wucher thut,
daß er auff vorteyl dencke,
Hat stets gedult
mit der vnschuld,
nimpt vber sie kein geschencke,
Wer darnach streb,
daß er so leb
wie wir jm hie für schreiben,
wird hie vnd dort
ewig erhalten bleiben.
6.
Das hilff vns, HERR,
durch deine ehr,
wölst vnser immer walten,
Wir an deim wort
beid hie vnd dort
selig werden erhalten.
Dich, Vatter fron,
vnd deinen Son
wöllen wir Ewig loben,
dein Heilger geist
wöll vns mit gnad begaben.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro