[160] Auf allen Forsten, Wiesengründen/
Auf meines Grames Heimat/ lagert Nacht.
Nur droben, droben jene Fernen
Verklären sich, entzünden
Die wundervollste Silberpracht
Von Funkelsternen.
O Sternenhimmel/
Du Weltengewimmel!
Ihr dunkelblauen
Lichtbesäten Auen
Der Ewigkeit!
Euch tief zu schauen
Ist Seligkeit,
Ist kühler Trost
Für diese brennenden Wunden/
Die mir, erbost
Gleich kläffenden Hunden,
Die Menschenmeute schlug, um nun
Mit sattem Hasse auszuruhn ...
O Sternenhimmel/
Du Weltengewimmel!
Milchstraße, ungeheuer, breit,
Vielbuchtig wie ein ausgetretener Strom
Durchquerst du die Unendlichkeit/
Welle an Welle,[161]
Nebel an Nebel/
Jede Welle ein Lichtermeer,
Jeder Nebel ein Weltenheer.
An des Lichtstroms Ufern blühn
Große Sterne, schwefelflammenblau.
Manche funkeln rot und grün
Wie besonnter Blumentau.
Sternschnuppen sprühn/
Leuchtkäfer auf dunkler Flur.
Göttergleich auf hehren Thronen,
Blitzen mit den Kronen
Jupiter, Sirius, Arktur.
Zum Polarstern, seit Äonen,
Zielt der Wagen wie gebannt.
Von Demant
Flammt Orions Gürtelbild.
Gemma, reizend, mädchenmild,
Regenbogenbunt sich malend,
Winkt dem Mars/ der fackelrot,
Schlachten sinnend loht.
Alle Schwestern überstrahlend
Taucht der Liebe Stern mit Schneegefunkel
Aus des Forstes ernstem Dunkel.
Und wie feierliche, leise
Hingehauchte Harfenweise[162]
Hör ich nun die Sterne klingen/
Mich im Auge/ sinnen, singen:
»Sei still und lausche/ lauschend gleite
Zum kühlen Rasen/ breit', breite
Die Arme andachtsvoll empor!
In Dunkelblau, in Silberschauer
Laß taumlig deine Augen sinken
Und dieser Kränkung letzte Trauer
In unserm Ruhemeer ertrinken!
Von Menschentorheit wund gesteinigt,
Im Strahlenquell gesund gereinigt,
Sollst du ein Heil der Erden,
Ein stiller Weiser werden.
Sei nur getreu der Sehnsucht,
Die um den Frieden freit!
Wer treulich schmachtend aufwärts schaut,
Dem wird das Höchste angetraut
In Ewigkeit, in Ewigkeit.
Und Ewigkeiten sind nicht weit,
Wenn fern entrückt ob Welt und Zeit
Im Sternenliede
Dein Sinn verschwimmt ...
Der Sternenfriede,
Der tiefste Friede sei mit dir!«
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro