[196] Duroplatten (patentiert im Deutschen Reich und im Ausland) sind aus Gips erstellte Bauerzeugnisse, welche den Zweck haben, als Trockenstoffe bei Neu- und Umbauten die Bauzeit wesentlich abzukürzen, indem sie den bei den Maurer- und Putzarbeiten nötigen Wasserzusatz vollständig ausschalten und so zugleich vollkommen trockene und feuersichere Innenbauten schaffen, wie auch die Schwammbildung fernhalten.
Die Platten in Größen bis zu 6 qm und Stärken von 10 bis 120 mm sind aus Gips, unter Beimischung von Kokosfasern, imprägnierten Holzspänen, Korkschrot oder Schlacken, auf besondere Weise erstellt und unter hydraulischem Druck künstlich geglättet und getrocknet. Durch ihre gleichmäßige, ganz glatte Oberfläche fällt der Auftrag von Wand- und Deckenputz weg.
Sie finden Verwendung als Bodenplatten, 2530 mm stark (Unterlage für Linoleum), als Wandbekleidung für Mauern aller Art sowie als freitragende und schalldämpfende [196] Zwischenwände, 40 bis 120 mm stark, ferner als Decken und Gewölbe von einfachster bis reichster Ausbildung (s. Fig. 1, 2, 3). Bei reicher Ausführung können Stuckornamente eingepreßt, überhaupt Räume in architektonischer Gliederung und sauberster Ausgestaltung erstellt werden. Außerdem dienen sie auch zur Ausführung ganzer Gebäude von einfacher Art, wie Werkstätten, Krankenbaracken, Schulhäuser u. dergl., bei welchen mit Ausnahme der Grundmauern in Stein und der Türen, Fenster, Böden und Dachgebälke von Holz alle Teile aus Duroplatten bestehen, wodurch die Gebäude zum Bezüge sofort bereit sind.
Eine weitere Anwendung finden sie als Zellenwände für elektrische Transformatorenstationen und Schaltanlagen (Fig. 4). Die hierzu eigens erstellten Duro-F-Platten sind von größter Fertigkeit, äußerst nagelfest und schraubensicher; auch ist ein Rotten der Befestigungsteile ausgeschlossen, weil die Platten trocken angeliefert werden. Wie die Duroplatten ganz besondere Vorzüge für den Schaltzellenbau aufweisen, ebenso übertreffen sie beim Bau von Fernsprechzellen jeden andern bis jetzt angewandten Stoff, weil ihre vorzügliche Schalldämpfung und ihre glatten, abwaschbaren Flächen in gesundheitlicher Hinsicht unübertroffen sind. Diese Platten werden weiß, schwarz oder in einer andern Farbe geliefert; sie sehen wie poliert aus und sind vollkommen wasserunempfindlich, auch werden sie von Oel nicht angegriffen. Die Herstellung erfolgt in dem Duroplattenwerk Konstanz (G.m.b.H.), Spezialwerk für Trockeninnenausbau. Die von der Gesellschaft ausgegebenen Kataloge,[197] Ansichten ausgeführter Bauten sowie die Zeugnisse staatlicher Prüfungsanstalten geben Näheres über die Druckfestigkeit, verschiedenartigste Verwendung u. dergl.
Weinbrenner.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro