Nut, Nuten, Nutenherstellung

[682] Nut, Nuten, Nutenherstellung. Nut bezeichnet eine Vertiefung in Arbeitsstücken von rechteckigem, trapez-, halbkreis-, ⊥-förmigem oder anderm Quer schnitt, die geradlinig oder gekrümmt verläuft. Nuten dienen teils zur Führung, teils zur Aufnahme von Keilen (Federn) (Keilnuten), Schrauben (Aufspannuten), von Spänen bei Werkzeugen, von Drähten bei Dynamos u.s.w. Ueber Nuten bei Papparbeiten zur Erleichterung des Umbiegens von Papptafeln s. Kartonnagefabrikation.

Die Nut in Wellen erhält rechteckigen Querschnitt nach der Breite des Keiles (Bd. 5, S. 427). Die Segmentnut (Fig. 1) erhält nach den »Normalien« folgende Abmessungen:


Nut, Nuten, Nutenherstellung

Lindner.

Herstellung der Nuten.

A. Metallbearbeitung. Längsnuten können durch Hobeln oder (gebräuchlicher) durch Fräsen hergestellt werden. Bei der Herstellung durch Träfen können bei entsprechendem Querschnitt der Nut Scheiben-(Schlitz-) fräser (s. Fräser, Bd. 4, S. 150, Fig. 26 und 27) oder Fingerfräser (Schaftfräser) (s. Fräser, Fig. 36 und 37) oder Langlochfräser (-bohrer), Fig. 2 und 3 (D.R.P. Nr. 154252) Verwendung finden.

Bei den Langlochfräsern sind zwei Verfahren zur Herstellung des Langlochs (Nut) möglich, die in folgendem charakterisiert sind: a) Zwischen dem sich drehenden Werkzeug und Arbeitsstück findet kontinuierliche Schaltung parallel zur Drehachse abwechselnd in der einen und andern Richtung auf einem Wege gleich der Länge des Langlochs (Nut) statt, wobei je beim Wechsel in der Schallrichtung eine ruckweise Schaltung in der Richtung der Drehachse des Werkzeugs erfolgt, und zwar so oft, bis das Arbeitsstück durchbohrt bezw. die Nut in ihrer ganzen Tiefe hergestellt ist.

b) Zwischen Werkzeug und Arbeitsstück findet kontinuierliche Schaltung in der Richtung der Drehachse des Werkzeugs zwecks Herstellung eines zylindrischen Lochs und hierauf kontinuierliche Schaltung parallel zur Drehachse zur Herstellung des Langlochs bezw. der Nut statt. Die eigentlichen Nuten- (Langlochbohr-) fräsmaschinen (Fig. 3), die nach dem Verfahren a) arbeiten, haben einen sich selbsttätig hin und her bewegenden Spindelstock, s. z.B. Fräsmaschinen, Bd. 4, S. 171, Fig. 51 und 52. – Nach dem Verfahren b) arbeiten die Nutfräsmaschinen der Firma De Fries & Co. in Düsseldorf (Fig. 4); sie besitzen selbsttätige Ausrückung der Schaltung nach der Tiefe und gleichzeitige selbsttätige Einrückung der Schaltung nach der Länge der Nut mit selbsttätiger Ausrückung nach Fertigstellung der Nut. – Ueber die gleichzeitige Verwendung von Schlitz- und Fingerfräsern zur Herstellung von Nuten sowie über die Herstellung von Nuten in Naben s. Keilnutenherstellung. Ueber die Herstellung von Nuten an Spiralbohrern s. Bohrerherstellung, an Fräsern s. Fräser, Fig. 29–31, 68–71.

Die Herstellung von gekrümmten Führungsnuten (Kurvennuten) in Scheiben und Zylindern erfolgt in der Regel mit Fingerfräsern. Fig. 5 zeigt eine Kurvenfräsvorrichtung für Plan- und Zylinderkurven. Je nach[682] der Art der Arbeit wird die Aufspannspindel mit ihrem Lagergehäuse parallel oder rechtwinklig zur Arbeitsspindel der Fräsmaschine befestigt. Das Arbeitsstück a wie auch die der Form der Kurve entsprechende Schablone b werden auf der Aufspannspindel befestigt. Durch ein Gewicht g, das an einem über eine Rolle geleiteten Drahtseil hängt und am Schlitten c angreift, wird die Schablone b fortwährend gegen die feste Rolle d gepreßt, so daß bei der Umdrehung des Arbeitsstückes durch den Fräser f eine der Form der Schablone entsprechende Kurve in das Arbeitsstück a eingefräst wird.

B. Herstellung der Nuten in Dynamoblechen. Sie kann sowohl in den aus einem Stück bestehenden Scheiben oder in den Kreissegmenten in der Art geschehen, daß sämtliche Nuten auf einmal unter einer Exzenter- oder Kurbelpresse ausgestanzt werden oder daß nur eine oder einige Nuten gestanzt und dieses Verfahren unter Weiterschaltung des Arbeitsstücks entsprechend oft wiederholt wird. Das erstere Verfahren ist das raschere, erfordert aber viele teure Werkzeuge; das zweite bedingt eine kompliziertere, aber für verschiedene Blechgrößen brauchbare Maschine mit einfachen Werkzeugen (Fig. 6, Nutenstanzmaschine von G. Schüler in Göppingen). Ueber die verschiedenen hierhergehörigen Werkzeuge und Maschinen s.[l] bis [3].

C. Holzbearbeitung. Die zur Herstellung von Nuten dienenden Werkzeuge und Maschinen sind: a) Schlitzfräser (s. Fräser, Bd. 4, S. 153, Fig. 49–52), die auf Holzhobel- (s. Bd. 5, S. 73) bezw. Holzfräsmaschinen (s.d.) Verwendung finden; b) Langlochbohrer mit zwei oder drei (Fig. 7) Schneiden. Die Maschinen sind in der Regel derart eingerichtet, daß das in einem Schlitten eingespannte Arbeitsstück an dem Bohrer hin und her geschoben wird; c) Stemmzeug, auf den Stemmaschinen gebraucht, s. Stemmen, Stemmaschine; d) Taumelsäge, s. Säge, Sägen; e) Kettensäge, s. Säge, Sägen; f) Nutenhobel, s. Hobeln.


Literatur: [1] Die Herstellung der im Dynamobau gebrauchten Bleche, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1903. – [2] Woodworth, J.V., Punches, Dies and Tools, London u. New York 1907. – [3] Niethammer, F., Einrichtung u. Betrieb elektrotechn. Fabriken, Stuttgart 1904.

A. Widmaier.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 3.
Fig. 4.
Fig. 4.
Fig. 5.
Fig. 5.
Fig. 6., Fig. 7.
Fig. 6., Fig. 7.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 682-683.
Lizenz:
Faksimiles:
682 | 683
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon