[242] Prinzip von Hamilton. Es ist dies ein Satz, mit Hilfe dessen die Bewegungsgleichungen eines Punktsystems, ähnlich wie mit Hilfe des d'Alembertschen Systems, aufgestellt werden können. Er setzt jedoch die Existenz einer Kräftefunktion U voraus, nämlich einer Funktion, deren Differential nach den Koordinaten
ist, wenn X, Y, Z die Komponenten der am Punkte (x y z) angreifenden Kraft sind und die Summation sich auf alle Punkte des Systems bezieht. Das Prinzip lautet: Wenn die Lagen des Systems zu den Zeiten t0 und t1 fest gegeben sind, T die lebendige Kraft (kinetische Energie = 1/2 Σ m v2) und U die Kräftefunktion bedeutet und das Zeichen δ sich auf unendlich kleine Aenderungen der Koordinaten der Punkte bezieht, die mit den Bedingungen des Systems verträglich sind, so ist für die Bewegung des Systems
wobei die den Zeiten t0, t1 entsprechenden Aenderungen gleich Null sind und die unabhängige Variable t keine Aenderung erleidet.
Es ist nämlich, wenn
die Komponenten der Geschwindigkeit des Punktes (x y z) sind, die Akzente also Differentiationen nach der Zeit bedeuten:
oder, da ist,
Daher hat man für die Aenderung des Integrals, dessen Grenzen feste Werte sind:
Nun liefert die partielle Integration:
und da an den Grenzen t0, t1 wegen der fest gegebenen Lage des Systems die Aenderungen δ x, δ y, δ z aller Koordinaten Null sind, so verschwindet der Wert des ersten eingeklammerten Gliedes der rechten Seite und bleibt
Wenn man dies einsetzt, erhält man
Nach dem d'Alembertschen Prinzip (s. S. 240) ist aber für alle mit den Bedingungsgleichungen des Systems verträglichen Verschiebungen
folglich wird unter dieser Bedingung
[242] Hiermit ist das Hamiltonsche Prinzip auf das d'Alembertsche Prinzip zurückgeführt. Es ist indessen spezieller als dieses, insofern es die Existenz einer Kräftefunktion voraussetzt. Diese Kräftefunktion kann jedoch die Zeit auch explizite enthalten, da die Aenderungen δ sich nicht auf sie beziehen. Ungeachtet dieser Beschränkung und des Umstandes, daß seine Anwendung die Variationsrechnung voraussetzt, ist es doch von großem Nutzen, da in demselben die Wahl der Koordinaten frei gelassen ist und man daher mit seiner Hilfe die Aufstellung der Bewegungsgleichungen für andre als rechtwinklige Koordinaten leichter erhält als mit Hilfe des d'Alembertschen Prinzips. Insbesondere dient das Hamiltonsche Prinzip zur Aufstellung der Bewegungsgleichungen in der zweiten Lagrangeschen Form (s. Differentialgleichungen der Bewegung, Bd. 2, S. 763).
Literatur: Hamilton, W.R., On a general method in dynamics etc., Philosophical Transactions of the Royal Soc. of London 1834, S. 247308, und Second essay on a general method in dynamics, ebend. 1835, S. 95144; Jacobi, Vorlesungen über Dynamik, herausgegeben von Clebsch, Berlin 1866, S. 58; Schell, Theorie der Bewegung und der Kräfte, Leipzig 1879, Bd. 2, S. 554.
( Schell) Finsterwalder.
Brockhaus-1809: Ritter William Hamilton · Hamilton · Hamilton
Brockhaus-1911: Hamilton [6] · Hamilton [5] · Hamilton [7] · Mount Hamilton · Hamilton [8] · Hamilton [4] · Hamilton · Gail Hamilton · Hamilton [3] · Hamilton [2] · Prinzip · Archimedisches Prinzip
DamenConvLex-1834: Hamilton, Emma Harte
Eisler-1912: Hamilton, Sir William
Herder-1854: Hamilton [5] · Hamilton [6] · Hamilton [7] · Hamilton [4] · Hamilton [1] · Hamilton [2] · Hamilton [3]
Kirchner-Michaelis-1907: Prinzip
Lueger-1904: Prinzip von d'Alembert · Prinzip von Fourier · Prinzip der kleinsten Verschiebungsarbeit · Prinzip der Flächen · Prinzip der Erhaltung der lebendigen Kraft · Prinzip der Koexistenz elastischer Bewegungen · Prinzip des kleinsten Zwanges · Prinzip der virtuellen Geschwindigkeiten · Prinzip der lebendigen Kraft · Prinzip der Erhaltung der Energie · Dopplersches Prinzip [1] · Dopplersches Prinzip [2] · Archimedisches Prinzip · Chaslessches Prinzip · Gaußsches Prinzip · Prinzip · Prinzip der Bewegung des Massenmittelpunktes (Schwerpunktes) · Hamiltonsches Prinzip · Huyghenssches Prinzip
Meyers-1905: Hamilton [3] · Hamilton [2] · Hamilton [1] · Port Hamilton · Hamilton, Port · Hamilton [4] · Hamilton Julet · Huygenssches Prinzip · Hamiltons Prinzip · Prinzīp · Archimedisches Prinzip · Dynamoelektrisches Prinzip · Hadleysches Prinzip · D'Alembertsches Prinzip · Dopplersches Prinzip
Pierer-1857: Hamilton [2] · Hamilton [3] · Hamilton [1] · Hamilton Ban · Hamilton Inlet
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro