Anmerkungen.
Vollständige Titel der für die Übersetzung benutzten Märchenquellen.

[280] Magyar Népköltési Gyüjtemény. Uj folyam. A Kisfaludytársaság megbizásából szerkeszti Vargha Gyula. VI. kötet: Somogymegye Népköltése gyüjtötte, rendezte és világosító jegyzetekkel kisérte Vikár Béla. VII. kötet: Székelyföldi Gyüjtés gyüjtötte és szerkesztette Mailand Oszkár. VIII. kötet: Dunántúli Gyüjtés gyüjtötte és szerkesztette Dr. Sebestyén Gyula. IX. kötet: Népmesék Heves- és Jász-Nagykun-Szolnok-Megyéböl gyüjtötte Berze Nagy János. X. kötet: Hétfalusi Csángó Népmesék gyüjtötte és jegyzetekkel kisérte Horger Antal. Budapest. VI. VII. 1905. VIII. 1906. IX. 1907. X. 1908. (Sammlung ungarischer Volksdichtungen. Neue Folge. Im Auftrage der Kisfaludy-Gesellschaft redigiert von Gyula Vargha. VI. Band: Volksdichtung des Somogyer Komitats, gesammelt, geordnet und mit erläuternden Anmerkungen versehen von Béla Vikár. VII. Band: Szekler Sammlung, gesammelt und herausgegeben von Oszkár Mailand. VIII. Band: Sammlung aus dem Gebiet Jenseits der Donau, gesammelt und herausgegeben von Dr. Gyula Sebestyén. IX. Band: Volksmärchen aus dem Heves- und Jász-Nagykun-Szolnokkomitat, gesammelt von János Berze Nagy. X. Band: Hétfaluer (Siebendörfer-) Csango-Volksmärchen, gesammelt und mit Anmerkungen versehen von Antal Horger. Budapest. VI. VII. 1905. VIII. 1906. IX. 1907. X. 1908).

Magyar Nyelvör. A magyar tudományos akadémia nyelvtudományi bizottsága megbizásából szerkeszti s kiadja Szarvas Gábor. Budapest I. kötet 1871 ff. (Ungarischer Sprachwart. Im Auftrage der sprachwissenschaftlichen Abteilung der Ungarischen Akademie der Wissenschaften redigiert und herausgegeben von Gábor Szarvas. Budapest I. Bd. 1871 ff.) Seit 1895 herausgegeben von Zsigmond Simonyi.

[281] Ethnographia. A magyar néprajzi társaság értesítöje, szerkesztik Dr. Munkácsi B. és Dr. Sebestyén Gy. I. kötet. Budapest 1890 ff. (Ethnographia. Organ der Ungarischen Ethnographischen Gesellschaft, redigiert von Dr. B. Munkácsi und Dr. Gy. Sebestyén. Budapest. I. Bd. 1890 ff.)


Verzeichnis der in den Anmerkungen häufiger angeführten Märchensammlungen.

Afanassjew, Russische Volksmärchen. Deutsch von Anna Meyer. Wien 1906.

Bünker, J. R., Schwänke, Märchen und Sagen in heanzischer Mundart. Leipzig 1906.

Chalatianz, G., Armenische Märchen und Sagen. Leipzig 1887.

Chodzko, A., Contes des paysans et des pâtres slaves. Paris 1864.

Cosquin, E., Contes populaires de Lorraine. Paris 1887.

Godin, A., Polnische Volksmärchen. Leipzig o.J.

Gonzenbach, L., Sicilianische Märchen mit Anmerkungen R. Köhlers. Leipzig 1870.

Grimm, J. u. W., Kinder- und Hausmärchen. 29. Aufl. Berlin 1897. Dazu die Anmerkungen im 3. Bande. Berlin 1856.

Hahn, J. G. von, Griechische und albanesische Märchen. Leipzig 1864.

Haltrich, J., Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen. Berlin 1856.

Kálmány, L., Szeged népe. 1.–3. Aradon 1881, 1882, Szegeden 1891.

Köhler, R., Kleinere Schriften 1–3. Weimar und Berlin 1898–1900.

Kriza, J., Vadrózsák. Székely népköltési gyüjtemény. Kolozsvártt 1863.

Krauss, Fr. S., Märchen und Sagen der Südslaven. Wien 1883. 1884.

Kremnitz, M., Rumänische Märchen. Leipzig 1883.

Kúnos, J., Török Népmesék. Budapest 1889.

Leskien, A. und K. Brugman, Litauische Volkslieder und Märchen. Strassburg 1882.

Meyer, A., siehe Afanassjew.

Mijatovics, C., Serbian Folk-Lore. London 1874.

Ončukov, Nordgrossrussische Märchen (citiert nach Polívka, Archiv für slavische Philologie XXXI, S. 259–86. 1909.

Polívka, G., siehe Ončukov.

Ralston, W. R. S., Russian Folktales. London 1873.

Schott, A. und A., Walachische Märchen. Stuttgart und Tübingen 1845.

Schreck, E., Finnische Märchen. Weimar 1887.

[282] Schullerus, P., Rumänische Volksmärchen aus dem mittleren Harbachtale. Im »Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde«. Neue Folge. XXXIII, 2. u. 3. Heft. 1906.

Sklarek, E., Ungarische Volksmärchen. Leipzig 1901.

Vernaleken, Th., Oesterreichische Kinder- und Hausmärchen. Wien 1864.

Wenzig, J., Westslavischer Märchenschatz. Leipzig 1857.

Wlislocki, H. von, Märchen und Sagen der transsilvanischen Zigeuner. Berlin 1886.

Wuk Stephanowitsch Karadschitsch, Volksmärchen der Serben. Berlin 1854.

Quelle:
Róna-Sklarek, Elisabet: Ungarische Volksmärchen. Neue Folge. Leipzig: Dieterich 1909, S. 280-283.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon