Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kirchentöne

Kirchentöne [Meyers-1905]

Kirchentöne , die Tonarten ( modi ) der ältern Kirchenmusik , ... ... Zeit der einstimmigen (homophonen) Musik , d. h. im Altertum und Mittelalter bis um 900 n. Chr., sowie auch noch in der Blütezeit ...

Lexikoneintrag zu »Kirchentöne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 58-59.
Osterspiele

Osterspiele [Meyers-1905]

Osterspiele , im Mittelalter dramatische Spiele , die zur Osterfeier in und außerhalb der Kirche ausgeführt ... ... . Jahrh.) ist vor allem wegen einer humoristisch-satirischen Teufelsszene bemerkenswert. Im spätern Mittelalter wurden die O. häufig mit den Passionsspielen (s. d.) verschmolzen ...

Lexikoneintrag zu »Osterspiele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 215.
Disputation

Disputation [Meyers-1905]

Disputation (lat.), Wortkampf. gelehrtes Streitgespräch, besonders öffentliches; Disputanten , Streitredner. Im Mittelalter und im Reformationszeitalter wurden Disputationen vorzugsweise über theologische Streitfragen abgehalten (s. Religionsgespräche ); heute beschränken sie sich, wenn man von politischen Streitverhandlungen absieht, fast ganz auf den herkömmlichen ...

Lexikoneintrag zu »Disputation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 52.
Pallādius

Pallādius [Meyers-1905]

Pallādius , 1) Rutilius Taurus Ämilianus , röm. Schriftsteller ... ... Werk: » De re rustica «, in 14 Büchern , das noch im Mittelalter vielfach benutzt wurde. Den Hauptinhalt bildet die Aufzählung der ländlichen Geschäfte , ...

Lexikoneintrag zu »Pallādius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 334.
Brockmannen

Brockmannen [Meyers-1905]

Brockmannen ( Brockmänner ), ostfriesischer Stamm , der im Mittelalter die aus acht Kirchspielen bestehende hannöversche Landschaft Brockmerland (zwischen Emden und Norden ) bewohnte und ohne Landesherren lebte. Die Landesverfassung regelte ihr gefundenes Recht , das, in 220 ...

Lexikoneintrag zu »Brockmannen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 442.
Moralitäten

Moralitäten [Meyers-1905]

Moralitäten (franz. Moralités , engl. Moralities ), im spätern Mittelalter geistliche Schauspiele , die, den Mysterien (s. d.) verwandt, besonders in Frankreich und England , auch in Italien vielfach üblich waren. Wesentlich ist ihnen, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Moralitäten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 130.
Kastellān

Kastellān [Meyers-1905]

Kastellān (lat. Castellanus ), im Mittelalter Bezeichnung desjenigen, dem eine Burg ( castellum ) zur Verteidigung überwiesen war. Er stand entweder unter dem Fürsten unmittelbar, oder unter einem Herzog ; später änderte sich der Titel in Burggraf ...

Lexikoneintrag zu »Kastellān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 729.
Lehngericht

Lehngericht [Meyers-1905]

Lehngericht ( Curia , Lehnhof , Lehnkurie , Mannengericht ), im Mittelalter (seit dem 10. Jahrh.) das unter dem Vorsitz des Lehnsherrn oder eines Stellvertreters desselben zusammentretende Gericht , das in Lehnssachen Recht sprach. Als Richter oder ...

Lexikoneintrag zu »Lehngericht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 334.
Palatīnus

Palatīnus [Meyers-1905]

Palatīnus (lat.), im byzantin. Reiche jeder, der als Hof ... ... Hoflager ( palatium ) gehörte, insbes. Titel der hohen Finanzbeamten. Im Mittelalter wurden die Großen des Reiches , die sich am königlichen Hof aufhielten, ...

Lexikoneintrag zu »Palatīnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 324.
Morgenstern [2]

Morgenstern [2] [Meyers-1905]

Morgenstern , Stangenwaffe mit meist rundlichem oder eckigem Kolben am Ende, der mit Stachelspitzen sternförmig besetzt war (s. nebenstehende Abbildung), eine im Mittelalter bis in das 15. Jahrh. in ganz Europa gebräuchliche Waffe . ...

Lexikoneintrag zu »Morgenstern [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 144.
Gambrīnus

Gambrīnus [Meyers-1905]

Gambrīnus , ein sagenhafter Bierkönig, angeblicher Erfinder des Bieres und privilegierter ... ... Hand abgebildet wird. Die Sage von G. datiert aus dem spätern Mittelalter ; die Nebenform seines Namens, Cambrinus , beweist aber, daß er nicht ...

Lexikoneintrag zu »Gambrīnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 313.
Apostasīe

Apostasīe [Meyers-1905]

Apostasīe (griech.), öffentliche Lossagung von der christlichen Kirche. Die Kirche straft die A. mit Exkommunikation . Im spätern römischen Staat und im Mittelalter wurde A. auch als bürgerliches Verbrechen bestraft und seit Bonifacius VIII ...

Lexikoneintrag zu »Apostasīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 625.
Mekkabalsam

Mekkabalsam [Meyers-1905]

Mekkabalsam ( Balsam von Gilead , Opobalsamum ... ... Arabien und Ägypten einheimischen Burserazee, gewonnen wird und im Altertum und Mittelalter sehr geschätzt war. Der freiwillig oder aus Einschnitten ausfließende dünnflüssige, trübe, ...

Lexikoneintrag zu »Mekkabalsam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 566.
Feldflasche

Feldflasche [Meyers-1905]

Feldflasche , Gefäß aus Ton, Glas oder Metall mit plattgedrücktem ... ... es getragen wurde. Schon im Altertum in Gebrauch , bedienten sich im Mittelalter hauptsächlich die Pilger der F. ( Pilgerflasche ). Aus dem französischen ...

Lexikoneintrag zu »Feldflasche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 396.
Monseigneur

Monseigneur [Meyers-1905]

Monseigneur (franz., spr. mongßänjör, »mein gnädiger Herr«, abgekürzt Mgr .), Titel , den man in Frankreich im Mittelalter den Rittern und den Präsidenten der obersten Gerichtshöfe , später bloß ...

Lexikoneintrag zu »Monseigneur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 83.
Kontagĭum

Kontagĭum [Meyers-1905]

Kontagĭum (lat., »Berührung«), Ansteckungsstoff, die Substanz , welche die ... ... im allgemeinen für eine chemische Substanz , ein Gas etc., aber schon im Mittelalter sprach man von Contagium vivum oder animatum , einem lebendigen K ...

Lexikoneintrag zu »Kontagĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 436.
Lazzarōni

Lazzarōni [Meyers-1905]

Lazzarōni , herkömmlicher Name für die Proletarier Neapels , entstand wahrscheinlich im Mittelalter zur Bezeichnung der vom Aussatz stark heimgesuchten ärmern Volksklassen (vgl. Lazarus 2 , Lazarusklapper und Leperos ). Die L. haben in der Geschichte zuzeiten eine nicht unbedeutende Rolle ...

Lexikoneintrag zu »Lazzarōni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 275.
Dianenorden

Dianenorden [Meyers-1905]

Dianenorden , eine im Mittelalter für ausgezeichnete Leistungen auf der Jagd verliehene goldene oder silberne Medaille mit Dianenbild auf der einen und einem Hirsch auf der andern Seite. Es war das Ordenszeichen für die Mitglieder des Dianabundes , der, von der ...

Lexikoneintrag zu »Dianenorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 869.
Gebetverhör

Gebetverhör [Meyers-1905]

Gebetverhör , das Abhören von Gebeten durch die Geistlichen bei ihren Pfarrkindern. Nach den Kirchengesetzen mußten im Mittelalter die Paten vor der Taufe , alle Teilnehmer am Abendmahl vor der Beichte und Verlobte vor der Trauung dem betreffenden ...

Lexikoneintrag zu »Gebetverhör«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 406.
Dekretisten

Dekretisten [Meyers-1905]

Dekretisten (lat.), im Mittelalter Rechtsgelehrte, die, im Gegensatze zu den Legisten oder Anhängern des römischen Rechts , das kanonische Recht als die begründete Quelle aller Staatsverhältnisse betrachteten, daher stets für die Oberhoheit des Papstes stimmten und ...

Lexikoneintrag zu »Dekretisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 600.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon