Biedert

[832] Biedert, Philipp, Mediziner, geb. 25. Nov. 1847 in Niederflörsheim bei Worms, studierte in Gießen, Würzburg und Wien, ließ sich in Worms als Arzt nieder und gab hier mit Ziemssen den Trichterhebeapparat für Magenausspülungen und den pneumatischen Rotationsapparat an. 1877 wurde er Oberarzt am Bürgerspital in Hagenau, das er neu organisierte. Seine Arbeiten beziehen sich besonders auf die Ernährung des gesunden und kranken Menschen, besonders des Kindes. Er gab schon 1874 das Rahmgemenge an und führte eine rein diätetische Behandlung bei Verdauungsstörungen der Kinder ein. Weiterhin arbeitete er besonders über Tuberkulose, als vornehmste Aufgabe aber betrachtete er, die Bedeutung des Bevölkerungsproblems für das Wohlbefinden und das Leben des Menschen, somit in der sozialen Frage zu zeigen, sowie die allein mögliche Lösung durch den ökonomischen Versuch. Er schrieb: »Die Kindernahrung im Säuglingsalter« (Stuttg. 1880, 4. Aufl. 1900); »Lehrbuch der Kinderkrankheiten« (zuerst als 9. Aufl. von A. Vogels Lehrbuch; 12. Aufl., das. 1902); »Diätetik und Kochbuch für Darmkranke« (mit Langermann, das. 1895); »Die Kindersterblichkeit und die sozialökonomischen Verhältnisse« (das. 1897); »Die Versuchsanstalt für Ernährung, eine wissenschaftliche Notwendigkeit« (Münch. 1899); »Diätetische Behandlung der Verdauungsstörungen der Kinder« (2. Aufl., Stuttg. 1901). Er ist auch Mitarbeiter am »Handbuch der Therapie« von Penzoldt und Stintzing und an Leydens »Handbuch der Ernährungstherapie«.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 832.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika