Duden

[250] Duden, Konrad, Philolog, geb. 3. Jan. 1829 auf Gut Bossigt bei Wesel, war seit 1859 Gymnasiallehrer in Soest, wurde 1869 Direktor des Gymnasiums in Schleiz und 1876 desjenigen in Hersfeld. Als Teilnehmer der in letzterm Jahr in Berl in tagenden »orthographischen Konferenz« vertrat er erfolgreich einen maßvollen, aber entschiedenen Fortschritt. 1902 wurde er zum Geheimen Regierungsrat ernannt. Er schrieb unter anderm: »Die deutsche Rechtschreibung; Abhandlung, Regeln und Wörterverzeichnis mit etymologischen An gaben« (Leipz. 1872); »Die Zukunftsorthographie« (das. 1876); »Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache« (das. 1880, 7. Aufl. 1902, nach den Beschlüssen der orthographischen Konferenz von 1901 umgearbeitet) und »Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache« (das. 1903); außerdem: »Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik« (Bearbeitung der Bauerschen Grammatik, 23. Aufl., Münch. 1901); »Etymologie der neuhochdeutschen Sprache mit einem ausführlichen Wörterverzeichnis« (3. Aufl. von Bauer-Frommanns Etymologie, das. 1893).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 250.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika