Kollektor [2]

[266] Kollektor (Kommutator, Stromsammler, Stromwender, Stromabgeber), der auf der Welle der Dynamomaschine befestigte Teil, der die im Ankerdraht der Maschine erregten Ströme aufnimmt und vermittelst der Bürsten B den Leitungsdrähten L zuführt. Die Abbildung zeigt ihn im Querschnitt nebst den Magnetpolen N, S, dem Anker A und den um diesen gewundenen Spulen isolierten Drahtes D. Er sitzt zur Seite des Ankers auf dessen Welle W und besteht aus einem in der Figur schwarz gehaltenem Ring, der aus Blättern eines isolierenden Stoffes, wie Vulkanit oder Mikonit, zusammengesetzt und über den auf der Welle aufgekeilten Ring R von Rotguß geschoben ist. Mit diesem befestigte, von ihm gleichfalls isolierte Metallplatten halten ihn fest. Da die Blätter zahnartige Einschnitte haben, die voreinander[266] gestellt werden, bilden sie Rinnen, in denen die Rotgußstäbe c befestigt werden. Das Ganze wird zu einem glatten Zylinder abgedreht, auf den die Bürsten aus Kupferblech, Kupferdrähten oder Kohle schleifen. Sie werden durch Federkraft angepreßt und können ein wenig auf dem Zylindermantel verschoben werden, um ihnen die Stellung anzuweisen, bei der die Maschine, ohne Funken zu geben (zu feuern), läuft. Die einzelnen Spulen, die in der Ausführung eine zusammenhängende Bewickelung des Ankers bilden, sind somit namentlich unter sich verbunden, doch geht auch von jeder ein Draht zu einem der Kollektorstäbe.

Kollektor.
Kollektor.

Der Strom, der in den das Magnetfeld durchlaufenden Spulen erregt wird, durchläuft also alle und kann durch diejenigen, auf deren Stab die Bürsten gerade liegen, in den äußern Stromkreis L L eintreten. Das sind aber gerade diejenigen, die sich im freien Raum zwischen den Magnetpolen befinden, in denen also kein Strom erregt wird. Die unter dem Nordpol erregten Strome verlaufen in entgegengesetzter Richtung, wie die unter dem Südpol austretenden. Obwohl in ihnen also Wechselströme erregt werden, so treten doch in die Bürsten nur Gleichströme ein, und der dargestellte Stromsammler ist zugleich ein Stromwender. Soll dagegen die Maschine Wechselströme liefern, so hat man als K. nur auf der Welle isoliert zwei voneinander isolierte Ringe anzubringen, die nebeneinander oder zu beiden Seiten des Ankers liegen können, und auf diesen die Bürsten schleifen zu lassen, zu dem einen Ring aber das eine, zu dem andern das andre Ende der zu einer Spule vereinigten Wickelung zu führen.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 266-267.
Lizenz:
Faksimiles:
266 | 267
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika