Muchtar Pascha

[207] Muchtar Pascha (Ahmed Muchtar Pascha), türk. General, geb. 1832 in Brussa als Sohn eines höhern Zivilbeamten, wurde 1854 Offizier, war während des Krimkriegs Adjutant, dann Lehrer der Militärwissenschaften an der Militärschule (Harbije Mekteb), wurde 1865 Erzieher des Lieblingssohnes des Sultans Abdul Asis, des Prinzen Jussuf Izz eddîn, 1867 türkischer Kommissar an der montenegrinischen Grenze und Oberstleutnant, 1870 zweiter Befehlshaber der Expedition nach Jemen, 1871 Oberbefehlshaber daselbst und Musch ir, 1873 Kommandant des 2. Armeekorps in Schumna und 1874 des 4. in Erzerum. 1875–76 Oberbefehlshaber in der Herzegowina, wurde er im Dugapaß von den Montenegrinern empfindlich geschlagen, war jedoch 1877 beim Ausbruch des russischen Krieges wieder Oberbefehlshaber in Erzerum. Er besiegte die Russen 21. und 22. Juni bei Elbar, 25. bei Sewin, zog 10. Juli in das entsetzte Kars ein, schlug 18. Aug. einen Angriff der Russen zurück und eroberte 25. Aug. ihre Stellung bei Baschkadiklar. Für diese Siege erhielt er vom Sultan den Titel »Ghasi« (der Siegreiche). Am 15. Okt. auf dem Aladschaberg und 4. Nov. bei Dewe-Bojun von den Russen geschlagen, wurde M. abberufen, um die Verteidigung von Konstantinopel zu leiten, und im September 1878 nach Kreta geschickt. Nachdem er den dortigen Aufstand gedämpft hatte, ward er zum Oberbefehlshaber in Thessalien und Epirus, 1879 zum Gouverneur in Monastir ernannt und 1884 als türkischer Kommissar nach Ägypten geschickt.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 207.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: