Peregrīnus Proteus

[578] Peregrīnus Proteus, Held einer von Lukian u.a. auch zur Verhöhnung der Kyniker und der Christen verfaßten Schrift, die Wieland zu dem Roman »Geheime Geschichte des Philosophen P. P.« (1791) benutzt hat. Nach Lukian zu Parion in Mysien von heidnischen Eltern geboren, irrte P., nachdem er angeblich seinen Vater erdrosselt, unstet umher, ward in Palästina Christ, erwarb sich dort hohes Ansehen, mußte aber seinen schwärmerischen Eifer durch längere Hast büßen. In die Heimat zurückgekehrt und von der Kirche exkommuniziert, lebte er fortan als Kyniker. Von allen verabscheut, wollte er wenigstens auf außerordentliche Weise enden, machte bekannt, daß er sich bei den Olympischen Spielen freiwillig verbrennen werde und führte dies vor einer ungeheuern Menschenmenge aus. Vgl. Bernays, Lucian und die Kyniker (Berl. 1879).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 578.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika