Schuckert

[54] Schuckert, Siegmund, Industrieller, geb. 18. Okt. 1846 in Nürnberg, gest. 17. Sept. 1895 in Wiesbaden, besuchte die Volksschule, lernte 4 Jahre bei einem Mechaniker, arbeitete dann 5 Jahre in größern Werkstätten, unter andern bei Repsold und Siemens u. Halske, 4 Jahre in Nordamerika, 1871–72 in den Werkstätten Edisons und gründete 1873 in Nürnberg ein eignes Geschäft, das er bald zu hoher Blüte brachte. Er konstruierte eine dynamoelektrische Maschine, 1877 ein Dynamometer, 1880 eine Differentialringlampe und zahlreiche andre elektrische Apparate. Mit Munker nahm er ein Patent auf eine automatische Schleifmaschine für Glasparabolspiegel, die an Wirksamkeit alle frühern übertreffen und weite Verbreitung in den Heeren und Flotten fast aller Nationen gefunden haben. 1884 trat Alexander Wacker in das Geschäft, das 1893 in die Elektrizitäts-Aktiengesellschaft verwandelt und 1903 mit der Firma Siemens u. Halske (s. Siemens 4 und Siemens und Halske) vereinigt wurde. Die Fabrik in Nürnberg und zwei Filialen beschäftigten 1896 über 4000 Arbeiter und Beamte. Der geschäftliche Umsatz erreichte 30 Mill. Mk.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 54.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika