[169] Schwesligsaurer Kalk (Calciumsulfit) CaSO3 entsteht bei Zersetzung von kohlensaurem Kalk oder Ätzkalk mit Schwefliger Säure, wird auch aus Chlorcalcium durch schwefligsaures Natron gefällt und dargestellt, indem man Schweflige Säure auf pulverförmig gelöschten Kalk leitet. Er bildet farblose Kristalle mit 2 Molekülen Wasser, löst sich sehr schwer in Wasser, leichter in Schwefliger Säure (zu saurem Salz), gibt beim Erhitzen schwefelsauren Kalk und Schwefelcalcium. Dies Salz, das 41 Proz. Schweflige Säure enthält, ist für die Technik wichtig, weil es billig, haltbar und transportfähig ist und auf die einfachste Weise Schweflige Säure für die verschiedensten Zwecke liefert. Saurer schwefligsaurer Kalk (Calciumbisulfit) CaH2S2O6 ist nur in Lösung bekannt und wird erhalten, wenn man Schweflige Säure in Kalkmilch oder in einen Turm leitet, in dem Wasser über Kalksteine herabrieselt. Man benutzt die Lösung zur Darstellung von Sulfitzellulose aus Holz, bei der Zuckerreinigung und als Antiseptikum, z. B. in der Stärkefabrikation.
Brockhaus-1911: Oxalsaurer Kalk · Kupfer-Kalk-Brühe · Wiener Kalk · Phosphorsaurer Kalk · Hydraulischer Kalk · Hallstätter Kalk · Kalk [2] · Kalk
Lueger-1904: Kalk [2] · Kalk [1] · Magerer Kalk · Wiener Kalk · Portlandstein oder -kalk · Iberger Kalk · Ersäufter Kalk · Adnether Kalk · Guttensteiner Kalk · Hydraulischer Kalk, Hydraulischer Mörtel · Hallstädter Kalk
Meyers-1905: Phosphorsaurer Kalk · Kohlensaurer Kalk · Kieselsaurer Kalk · Salpetersaurer Kalk · Wiener Kalk · Schwefelsaurer Kalk · Salzsaurer Kalk · Kalk [2] · Friedrichshaller Kalk · Flußsaurer Kalk · Essigsaurer Kalk · Hallstätter Kalk · Kalk [1] · Iberger Kalk · Hydraulischer Kalk
Pierer-1857: Lebendiger Kalk · Kalk · Pappenheimer Kalk · Versenkter Kalk · Phosphorsaurer Kalk · Iodwasserstoffsaurer Kalk · Eifeler Kalk · Abgestandener Kalk · Flußsaurer Kalk · Hydraulischer Kalk · Geflofter Kalk