Sperren

[719] Sperren (Sperrungen), im Kriege Unterbrechung von Eisenbahnen durch Sprengen oder Entfernen der Schienen; im Fahrwasser werden Seeminen- oder tote S. (Barrikaden) angelegt (vgl. Hafensperren). Flüchtige S. werden durch Wegezerstörungen und Hindernisse an Engwegen (vgl. Defilé) ausgeführt. Anderseits geschieht die Sperrung durch Anlage von Blockhäusern (Sperrposten) und auch schon im Frieden durch den Bau bleibender Befestigungen (Sperrforts, s. Festung, S. 476), die Engwege, Flußübergänge und Eisenbahnen beherrschen, sperren und der Benutzung des Feindes entziehen. – Eine neuartige Verwendung fand das System der Sperrposten im zweiten Teil des Krieges zwischen England und den südafrikanischen Republiken (1899–1902) durch Besetzung von Blockhäusern (s. Blockhaus).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 719.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika