Deutsch-Ostafrika

Deutsch-Ostafrika

Deutsch-Ostafrika. Nordöstl. Teil.
Deutsch-Ostafrika. Nordöstl. Teil.
Deutsch-Ostafrika.
Deutsch-Ostafrika.
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Lizenz:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Ober-Deutsch · Deutsch

Brockhaus-1911: Deutsch-Ostafrika · Italienisch-Ostafrika · Englisch-Ostafrika-Protektorat · Ostafrika · Britisch-Ostafrika-Protektorat · Portugiesisch-Ostafrika · Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft · Deutsch-Oth · Deutsch-Lothringen · Deutsch-Neuguinea · Deutsch-Orawitza · Deutsch-Piekar · Deutsch-Wartenberg · Deutsch-Wilmersdorf · Russisch-Deutsch-Französischer Krieg 1812-1815 · Deutsch-Rasselwitz · Deutsch-soziale Reformpartei · Deutsch-Südwestafrika · Deutsch-Lissa · Deutsch-Bleiberg · Deutsch-Avricourt · Deutsch-Csanád · Deutsch-Brod · Deutsch [2] · Deutsch · Deutsch [4] · Deutsch [3] · Deutsch-Csiklova · Deutsch-hannoversche Rechtspartei · Deutsch-Französischer Krieg von 1870-71 · Deutsch-Landsberg · Deutsch-Krone · Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 · Deutsch-Dänischer Krieg von 1848-50 · Deutsch-Eylau · Deutsch-evangelische Kirchenkonferenz

Goetzinger-1885: Deutsch

Herder-1854: Deutsch-Orawicza · Deutsch-Resicza · Deutsch-Szaszka · Deutsch-Liptsche · Deutsch · Deutsch, Altenburg · Deutsch-Gladna

Meyers-1905: Evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika · Deutsch-Ostafrika · Italienisch-Ostafrika · Deutsche Ostafrika-Linie · Portugiesisch-Ostafrika · Britisch-Ostafrika · Ostafrika · Ostafrika-Linie, deutsche · Deutsch-Eylau · Deutsch-Altenburg · Deutsch, Nikolaus · Deutsch · Deutsch-Asiatische Gesellschaft · Deutsch-dänische Kriege 1848–50 · Deutsch-Avricourt · Deutsch-Australische Dampfschiffsgesellschaft

Roell-1912: Deutsch-Ostafrika · Portugiesisch-Ostafrika: Mosambik · Britisch-Ostafrika

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon