Landwirtschaftliche Schädlinge

Inhalt der Tafel ›Landwirtschaftliche Schädlinge I‹.

1. Drahtwurm (Agriotes lineatus) mit Larve; a angefressenes Keimpflänzchen. (Art. Schnellkäfer.)

2. Aaskäfer (Silpha atrata) mit Larve; a angefressenes Runkelrübenblatt. (Art. Aaskäfer.)

3. Möhrenfliege(Psila rosae) mit Larve und Puppe; a Larven in der Möhre. (Art. Möhrenfliege.)

4. Kohlgallenrüßler (Ceutorhynchus sulcicollis) mit Larve; a Gallen am Wurzelhals der Rapspflanze. (Art. Verborgenrüssler.)

5. Rapsglanzkäfer (Meligetes aeneus) mit Larve; a Raps mit Käfer. (Art. Rapskäfer.)

6. Erdflöhe (a Haltica oleracea, b H. nemorum) mit Larve; c Kohlblatt mit Eiern. (Art. Erdflöhe.)

7. Erbsenkäfer (Bruchus pisi) mit Larve und Puppe; a Erbse mit Käfer, b vom Käfer verlassene Erbse, c durchschnittene Erbse mit Käferlarve. (Art. Samenkäfer.)

8. Schwarzer Kornwurm (Sitophilus granarius) mit Larve und Puppe. (Art. Kornwurm.)

9. Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephalus) mit Larve; a Bein, b Larve im Rapsblättchen, c zerfressene Blätter. (Art. Erdflöhe.)

10. Grünauge (Halmfliege, Chlorops taeniopus) mit Puppe; a Kopf in Seitenansicht. (Art. Grünauge.)

11. Weizengallmücke (Cecidomyia tritici) mit Larve und Puppe; a Fühler vergr., b Larven im Ährchen. (Art. Gallmücken.)

12. Fritfliege (Oscinis frit) mit Larve und Puppe; a junges Roggenpflänzchen mit 2 Maden, b Roggenpflanze mit 2 Puppen. (Art. Fritfliege.)

13. Hessenfliege (Cecidomyia destructor) mit Larve, Tonnenpuppe und Puppe; a Hinterleib des Männchens, b Eier am Blatt, c Roggenhalm mit Tonnenpuppe. (Art. Gallmücken.)


Inhalt der Tafel ›Landwirtschaftliche Schädlinge II‹.

1. Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) mit Raupe und Puppe; a Eier, b vergrößertes Ei. (Art. Weisslinge.)

2. Graseule nie (Charaeas graminis) mit Raupe und Puppe.

3. Wintersaateule (Agrotis segetum) mit Raupe und Puppe.

4. Ausrufungszeichen (Agrotis exclamationis) mit Raupe.

5. Kohleule (Mamestra brassicae) mit Raupe.

6. Queckeneule (Hadena basilinea) mit Raupe und Puppe; a Roggen-, b Weizenähre, von der Raupe verstümmelt. (2–6 Art. Eulen.)

7. Kohlzünsler (Botys forficalis) mit Raupe und Puppe.

8. Rübsaatpfeifer (Botys margaritalis) mit Raupe; a versponnene Rapsschoten. (7 und 8 Art. Zünsler.)

9. Kornmotte (Tinea granella) mit Raupe und Puppe; a angefressene Ähre.

10. Kümmelschabe (Depressaria nervosa) mit Raupe; a Raupe und Puppe im Kümmelstengel. (9 und 10 Art. Motten.)

11. Erbsenwickler (Grapholitha dorsana) mit Raupe und Puppe, und

12. Grapholitha nebritana mit Raupe; a von Raupen angefressene Erbsen. (Art. Wickler.)

13. Rübenblattwespe (Athalia spinarum) mit Larve. (Art. Blattwespen.)

14. Halmwespe (Cephus pygmaeus) mit Larve; a Larve im Roggenhalm, b beschädigte Ähre, c Verwundungsstelle. (Art. Holzwespen.)


Landwirtschaftliche Schädlinge I.
Landwirtschaftliche Schädlinge I.
Landwirtschaftliche Schädlinge II.
Landwirtschaftliche Schädlinge II.
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.
Lizenz:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon