Landwirtschaftliche Gebäude

[143] Landwirtschaftliche Gebäude bilden mit sonstigen Bauanlagen (Straßen, Wege, Kanäle, Brücken, Durchfahrten, Brunnen, Wasserwerke, Einfriedigungen, Verwallungen, Tore, Pflasterungen etc.) ein wichtiges landwirtschaftliches Betriebserfordernis (s. S. 137), und von ihrer Größe, Anordnung und Ausführung wird die Durchführung und der Erfolg des landwirtschaftlichen Betriebes wesentlich beeinflußt. Der Landwirt muß bestrebt sein, den Aufwand für die Bauten durch Beschränkung ihrer Zahl und Ausdehnung, durch zweckmäßige Einrichtung, Bauart und Zusammenstellung um den Hofraum, jedoch ohne Schädigung ihres Zwecks, möglichst zu verringern. Zu wenige und unzweckmäßig eingerichtete Gebäude beeinträchtigen den Gutswert in erheblicher Weise, anderseits sind überzählige und luxuriös ausgeführte Gebäude eine schwere Last. Bei sehr kostspieligen Gebäuden kann die gesamte Gutsrente durch die Gebäudemiete verschlungen werden. Neubauten sind, besonders bei Mangel an Betriebskapital, erst dann auszuführen, wenn die zwingende Notwendigkeit dazu eintritt, da das Kapital bei Verwendung zur bessern Kultur und Melioration des Bodens sich stets höher verzinst als bei der Verwendung zu Gebäuden. Wie viele und wie große Gebäude erforderlich sind, hängt von Klima, Größe und Bewirtschaftungsweise des Landgutes ab. Je größer das Landgut, um so ratsamer wird eine weitergehende Teilung desselben Fassungsraums auf zahlreichere Gebäude sein, dabei sind auch Größe und Oberflächengestaltung des Hofraums, Bauart mit Bezug auf feuersichere Wände, Fächer, Gewölbe, Auseinanderhaltung der Ställe für gleichen Seuchen ausgesetzte Tierarten zu beachten. Aufseher, Knechte, Gutstagelöhner können in ein Leutehaus oder jede Familie in besondern Wohnhäusern beherbergt werden; für alle Vieharten kann Ein Stall bestimmt oder es können Zugvieh-von Nutzviehstallungen abgesondert werden (s. Stallungen), oder noch weitergehend besondere Kuh-, Jungvieh-, Mast-, Schaf-, Schweineställe, Viehhöfe, besondere Futterkammern, Molkereihäuser u. dgl. errichtet werden; für die Unterbringung der Vorräte und Geräte kann man ein oder zahlreichere Gebäude ausführen, für die Futteraufbewahrung gesonderte Höfe (Feimenhöfe), ebenso für feuergefährliche Anlagen, z. B. besondern Brennereihof, einrichten. Der für eine Wirtschaft erforderliche Gebäuderaum kann erst dann festgestellt werden, wenn der Wirtschaftsplan entworfen ist und damit die Art und Ausdehnung der kultivierten Pflanzen, die Art, Zahl und Nutzungsrichtung der Nutz- und Gespanntiere sowie die Art und Zahl des erforderlichen Gesinde- und Tagelöhnerpersonals festgestellt ist. Die Bauart richtet sich nach dem Zweck der Gebäude, dem Klima, dem vorhandenen Baumaterial und der Rücksicht auf die Feuer- und Wassersicherheit. Der Hof (Meierhof, Wirtschaftshof, Gehöft, vgl. Hof, S. 412) soll möglichst in der Mitte und nicht an der Seite der zu einem Landgut gehörigen Äcker liegen, da dann die Ernte- und Düngerfuhren den kürzesten Weg zurückzulegen haben. Liegen die Felder weit auseinander, oder hat der Besitz eine langgestreckte Gestalt, so kann es zur leichtern Bewirtschaftung der entlegenern Grundstücke rätlich sein, zwei und mehr Höfe[143] anzulegen. Der eine dient dann als Haupthof, die andern als Nebenhöfe, Vorwerke, Außenhöfe, Schafhöfe. Innerhalb des Hofes soll die Zusammenstellung der Gebäude zur Hofanlage derart sein, daß die Verwendung der Gebäude möglichst erleichtert wird. Beispiele von Hofanlagen unter verschiedenen klimatischen und wirtschaftlichen Verhältnissen finden sich in Kraffts »Betriebslehre« (7. Aufl., Berl. 1904). Wie groß der Einfluß des Gebäudekapitals auf die Verzinsung der im Betrieb verwendeten Kapitalien ist, mag aus folgendem Beispiel ersehen werden. Wenn der Gutswert 100,000 Mk., das Gebäudekapital je nach Bauart 20 (A) und 90 Proz. (B) vom Gutswert und die Amortisation und Reparatur 2 Proz. sind, so ergibt sich für den gleichen Gutswert in dem einen Falle 3,6, im andern Falle nur 1,5 Proz. Verzinsung; es ist nämlich der

Tabelle

Den Unterschied zwischen Massivbau und leichter Bauart mag folgendes Beispiel erläutern. Kostet eine massive, 100 und mehr Jahre dauernde Scheune 6000 Mk., dagegen eine nur 50 Jahre haltbare Fachwerksscheune 4000 Mk., so würden im zweiten Falle 2000 Mk. erspart, die zu 3 Proz. Zinseszinsen in 50 Jahren auf 8768 Mk. anwachsen würden, von denen nicht nur eine neue Fachwerksscheune für 4000 Mk. erbaut werden könnte, sondern noch 2768 Mk. übrigblieben. Vgl. Tiedemann, Das landwirtschaftliche Bauwesen (3. Aufl., Halle 1898); Schubert, Landwirtschaftliche Baukunde (6. Aufl. von G. Meyer, Berl. 1898); Engel, Handbuch des landwirtschaftlichen Bauwesens (8. Aufl., das. 1895); Moos, Wie baut der Landwirt zweckmäßig und billig (2. Aufl., Frauens. 1903); Durms »Handbuch der Architektur«, 4. Teil, 3. Halbband (2. Aufl., Stuttg. 1901); »Baukunde des Architekten«, 2. Bd., 1 Teil (2. Aufl., Berl. 1897).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 143-144.
Lizenz:
Faksimiles:
143 | 144
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Gebäude, das

Brockhaus-1911: Landwirtschaftliche Lehranstalten · Landwirtschaftliche Vereine · Landwirtschaftliche Versuchsstationen · Landwirtschaftliche Betriebssysteme · Landwirtschaftliche Genossenschaften · Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen

Lueger-1904: Senken der Gebäude · Gebäude

Meyers-1905: Landwirtschaftliche Kreditvereine · Landwirtschaftliche Lehranstalten · Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte · Landwirtschaftliche Gewerbslehre · Landwirtschaftliche Grundkreditanstalten · Landwirtschaftliche Güter · Landwirtschaftliche Schädlinge · Landwirtschaftliche Wirtschaftseinrichtung · Landwirtschaftliche Woche · Landwirtschaftliche Zentraldarlehnskasse · Landwirtschaftliche Unternehmungsformen · Landwirtschaftliche Vereine · Landwirtschaftliche Versuchsstationen · Landwirtschaftliche Gewerbe · Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaften · Landwirtschaftliche Betriebseinrichtung · Landwirtschaftliche Betriebserfordernisse · Landwirtschaftliche Arbeiter · Landwirtschaftliche Ausstellungen · Landwirtschaftliche Baukunde · Landwirtschaftliche Buchhaltung · Landwirtschaftliche Genossenschaften · Landwirtschaftliche Geräte · Landwirtschaftliche Betriebslehre · Landwirtschaftliche Betriebsleitung · Landwirtschaftliche Betriebssysteme · Feuersichere Gebäude

Pataky-1898: Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche

Pierer-1857: Gebäude · Geistliche Gebäude

Roell-1912: Beleuchtung der Gebäude