5. Tribus: [229] Dytiscini.

In diese Gruppe gehören die grossen Wasserkäfer u. der Rest der mittelgrossen Arten, welche keine ausgerandeten Augen besitzen. Die Seiten des Hsch. sind ungerandet1.

Der K. der Larven ist wie plattgedrückt, hinten halsförmig eingeschnürt, mit breit abgerundetem oder 3 zähnigem KSch. OKf. sichelförmig. VBr. konisch, hoch gewölbt, mit herabgebogenen Seiten, vor der Mitte buchtig eingeschnürt. 7. u. 8. Hlb.-Segment jederseits am SR. dicht mit langen Schwimmhaaren besetzt. Cerci kurz, griffelförmig oder fehlend. Bei der ausgewachsenen Larve ist die Gld.-Zahl der F.u. Ts. durch Ausbildung von Zwischengld. vermehrt.


Die Arten dieser Abteilung leben in stehenden Gewässern.


1'' Die 4 ersten Gld. der HTr. auf dem dorsalen Spitzen-R. bewimpert.

2'' Körper oval, deutlich gewölbt; der grössere Enddorn der HSchn. das 1. Tr.-Gld. weit überragend, die Enddorne einfach zugespitzt

Hydaticus Leach.

2' Körper breit, ziemlich flach, hinter der Mitte am breitesten; der grössere Enddorn der HSchn. kaum länger als das 1. TrGld., u. wenigstens einer derselben an der Spitze etwas eingeschnitten.

3'' OSeite beim S fast glatt; die scheibenförmig erweiterten Gld. der VTr. mit kleinen Saugnäpfen versehen; die Q ungefurcht u. unbehaart, manchmal grob gekörnt

Graphoderes Thoms.

3' OSeite u. USeite dicht punktiert; die Fld. beim S einfach, punktiert; die scheibenförmig erweiterten VTr. des S unten mit einem sehr grossen Saugnapfe u. mehreren kleinen am VR.; Fld. des Q mit 3–4 Dorsalrippen, die Zwischenräume dicht längsstreifenartig behaart2

Acilius Leach.

1' Die 4 ersten Gld. der HTr. am dorsalen SpitzenR. nicht bewimpert.

4'' HTr. mit 2 Klauen; HSchn. wenig kürzer als die Schl.; der grössere Enddorn der HSchn. kaum länger als das 1. TrGld

Dytiscus Lin.

4' HTr. nur mit einer deutlichen Klaue; die HSchn. sehr kurz u. verbreitert, halb so lang als die Schl.; der grössere Enddorn der HSchn. verbreitert, am Ende zugespitzt, dolchförmig, so lang als die 2 ersten TrGld. Zusammen

Cybister Curtis.

Fußnoten

1 Nur Gattung Eretes, aus dem Mittelmeergebiete, die sich von unseren Gattungen sehr entfernt, hat gerandete Seiten des Hsch.


2 Homoelytrus Duvergeri Gob. halte ich für eine besondere Gattung.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908.
Lizenz:
Kategorien: