3. Gattung: [205] Bibloporus Thoms.

Von Saulcyella durch dunkle Färbung, skulptierten K., weniger genäherte F., diese mit eiförmigem Endgld., u. hauptsächlich leicht durch die Skulptur des Hsch. zu erkennen. Auf diesem befinden sich 3 freie, nicht durch eine Querfurche verbundene Grübchen, wovon das mittlere nach vorne meist durch eine kurze Furche verlängert erscheint. Die 3 ersten Hlb.-Tergite fast von gleicher Länge, die ersten 2 mit kurzen, einander wenig genäherten Basalstricheln.

Bräunlichschwarz, sehr fein, spärlich grau behaart, F., Ts.u.B. gelb. OS. am Grunde sehr fein punktuliert. K. schmäler als der Hsch., mit 2 Gruben zwischen den Augen, vorn mit einer Querfurche, Hsch. quer herzförmig, schmäler als die Fld., diese mit ganzen Naht- u. abgekürzten Dorsalstreifen. 1,1–1,2 mm. – (B. glabriculus Gyll., fennicus Maerk.) – T. 57, Fg. 7. – Unter feuchtem Laub u. Moos, besonders aber im Mulme unter Baumrinden bei uns überall, aber nicht häufig

bicolor Denny.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 205.
Lizenz:
Kategorien: