4. Gattung: [205] Bibloplectus Reitter.

Von Euplectus durch kleinen, braunschwarzen Körper, 4eckigen Hsch., der kein Längsgrübchen auf dem vorderen Teile der Scheibe hat, 3 Basalgrübchen an der Basis der Fld. u. durch den Mangel des Dorsalstreifs auf den letzteren verschieden.


Die Arten sind braunschwarz, F., Ts.u.B. gelb. Sie leben unter faulenden Pflanzenstoffen auf sumpfigem Terrain, fliegen am Abend u. werden von Gräsern gekötschert.

Die S haben ein wenig dickere Schl. als die Q, besonders die mittleren sind deutlicher verdickt als die anderen.


1'' Das letzte Hlb.-Tergit beim S u. Q ohne dornförmige Spitze. 1,1 mm. – (B. pusillus Denny, ruficornis Steph.) – T. 57, Fg. 6. – Anfeuchten Lokalitäten nicht selten

ambiguus Reichenb.

1' Das letzte Hlb.-Tergit vor der Spitze mit einem Dorne bewaffnet. Beim S die MSchl verdickt.

2'' Klein, K. etwas breiter als der Hsch. u. so breit als die Basis der Fld. 0,9 mm. – (B. Garneysi Fowl., affinis, Reitteri, obtusus, Delhermi, aculeatus Guilleb.) – Nach Schilsky im Elsass

minutissimus Aub.

2' Verhältnismässig gross, K. höchstens so breit als der Hsch. u. wie dieser deutlich schmäler als die Fld. 1,2–1,3 mm. – Nach Skalitzky in Böhmen, aber wohl verkannt. Die Art bewohnt die Sümpfe der Narenta.

tenebrosus Reitt.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 205.
Lizenz:
Kategorien: