5. Gattung: [205] Pseudoplectus Reitter.

Der Gattung Bibloplectus täuschend ähnlich u. von derselben nur durch den Bau der Hlb.-Sternite zu unterscheiden. Das 1. Sternit ist sehr kurz, das 2. lang, das 3. noch etwas länger, die folgenden kurz.


Die einzige, europäische Art lebt im westlichen MMeergebiet an versumpften Stellen zwischen Graswurzeln, wie es scheint am Brackwasser.


[205] Schwarzbraun, K.u. Hsch. meistens kastanienbraun, F., Ts.u.B. gelb, Hlb. so lang als die Fld. herabgewölbt, das 1. Tergit fast etwas kürzer als das 2., das letzte beim S u. Q einfach, ohne Dorn, die Schl. des S wenig deutlich verdickt. 0,8–0,9 mm. – Nach Schilsky bei Aschaffenburg u. Bayern gefunden, was vielleicht auf einer Verwechselung mit einer Bibloplectus-Art beruht

perplexus Duval.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 205-206.
Lizenz:
Kategorien: