8. Gattung: [210] Amauronyx Reitt.

Der vorigen Gattung sehr ähnlich, aber das 1. Hlb.-Tergit ist viel länger als das 2. u. hat an der Basis 2 ausgesprochene Längsstriche.


Lebhaft rostrot, FKeule, Ts.u.B. rotgelb, gewölbt, glänzend, fein, wenig dicht behaart, K. so breit als der Hsch., die StGruben zwischen den Augen, in welche die vorderen Furchen einmünden, sind weiter voneinander entfernt, als von den Augen; Hsch. schmäler als die Fld., mit 3 durch eine Querfurche verbundene Grübchen, die feine Längsfurche endet hinten im MGrübchen; Fld. so lang als zusammen breit, von der Mitte nach vorne stark gerundet verengt, die Dorsalfurche erreicht etwa die Mitte der Deckenlänge, die Dorsalstrichelchen des 1. Tergites schliessen an der Basis etwas mehr als 1/3 der Dorsalbreite ein. 2 mm. – Bei Ameisen (Tetramorium caespitum u. Ponera contracta), unter Steinen; Hildesheim, Mecklenburg, selten.

Maerkeli Aubé.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 210.
Lizenz:
Kategorien: