10. Gattung: [211] Batrisodes Reitt.

Endgld. der KfTs. spindelförmig, hinter der Mitte am breitesten. Hsch. zwischen den 3 BGrübchen vor der Basis mit 2 aufrechtstehenden Dornzähnen. Epipleuralstreif vollständig, vorn in ein weit unter der Schulterbeule befindliches Grübchen mündend. Im übrigen mit Batrisus übereinstimmend. Basis der Fld. mit 3 kleinen Punktgrübchen.


Die Arten leben unter Ameisen (Lasius-Arten) unter Baumrinden.


1'' HSchn. innen an der Spitze ohne Endsporn.

2'' F. dick, ihre mittleren Gld. etwas breiter als lang. K. ganz matt, seitlich breit gewulstet, ohne scharfe Längskiele. Endgld. der Tr. länger als das vorhergehende. Braunrot. 2,3–2,5 mm. – (B. puncticollis Tourn., Schwabi Reitt.) – Bei uns überall, aber selten

Delaportei Aubé.

2' F. dünner, ihre MGld. nicht breiter als lang. K. jederseits mit scharfem Kiele. Endgld. der Tr. so lang als das vorhergehende.

3'' Die lange Schulterbeule mündet hinten in einen sehr stumpfen Winkel. Rostrot, der Hlb. gewöhnlich dunkelbraun oder schwärzlich. KSch. beim S ohne Hörnchen. Beim S sind die 2 letzten Gld. der F. etwas verdickt, beide innen mit der Spur eines Zähnchens. 2–2,3 mm. – (B. nigriventris Denny, Brulléi Aubé, Buqueti Aubé.) – Bei uns die häufigste Art.

venustus Rchenb.

3' Die lange Schulterbeule mündet hinten in einen scharfen Winkel oder ein feines Zähnchen. Rostrot, einfarbig. Beim S hat der tiefgelegene KSch. ein langes, dünnes, gebogenes Hörnchen, das die Oberfläche des St.-VR. etwas überragt. 2–2,3 mm. – Bei Lasius brunneus, in Schlesien äusserst selten.

adnexus Hmpe.

1' HSchn. innen an der Spitze mit einem dünnen Endsporne. Endgld. der Tr. etwas kürzer als das 2., F. schlank, K. seitlich lang bewimpert.

4'' VR. der St. in der Mitte leicht niedergedrückt, aber nicht ausgeschnitten; Augen klein, Hsch. kaum schmäler als der K. Gelbrot. 2,3 mm. – In Oesterreich: bei uns noch nicht gefunden

exculptus Hampe.

4' VR. der St. in der Mitte tief u. weit ausgeschnitten, davor der vertiefte Clypeus lang vorragend, Augen gross u. seitlich stark vorragend, Hsch. lang u. viel schmäler als der K. Rostrot. 2 mm. – T. 57, Fg. 10. – Thüringen, Rheinprovinz; sehr selten

oculatus Aubé.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 211.
Lizenz:
Kategorien: