18. Gattung: [219] Chennium Latreille.

Körper gestreckt, oben mit feinen Schüppchenhaaren besetzt. KfTs. auffallend klein. F. dick, beim S die letzten 4 Gld. ein wenig dicker als die vorhergehenden. K. von der Breite des Hsch., St. mit 2 Grübchen zwischen den Augen, Hsch. mit 3 dicht gelb tomentierten Basalgrübchen, Fld. mit ganzem Naht- u. Rückenstreifen, die ersten 2 Hlb.-Tergite von gleicher Länge.


Unsere einzige Art lebt bei Ameisen (Tetramorium caespitum). Die bisher als Chennium beschriebenen Larven scheinen nicht hierher zu gehören.


Rötlich gelbbraun, mit stellenweise verdichteter, sehr feiner gelblicher Behaarung, sehr fein punktiert. F. dick, die Gld. ziemlich von gleicher Breite, K.u. Hsch. schmäler als die Fld., diese so lang als am HR. breit, Hlb. von der Breite der Fld., aber länger als diese. 2,5 mm. – T. 58, Fg. 11. – West- u. Mitteldeutschland, Bayern, Böhmen, sehr selten.

bituberculatum Latr.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 219.
Lizenz:
Kategorien: