19. Gattung: [219] Centrotoma Heyden.

Von Chennium durch längere KfTs. verschieden, deren letzte Gld. verdickt u. nach aussen mit langen spitzigen Anhängen versehen sind. Körperform u. FBildung sind sehr ähnlich.


Unsere Arten leben ebenfalls unter Tetramorium caespitum.


1'' Schwärzlichbraun oder pechbraun, Ts. gelbrot, F.u.B. rotbraun, in manchen Fällen ist der ganze Käfer rotbraun, oben wie bei Chennium fein punktuliert u. fein behaart. Hsch. etwas breiter als lang u. viel schmäler als die Fld., diese so lang als an der Spitze breit, die 3 ersten Hlb.-Tergite von gleicher Länge. 1,8–2 mm. – T. 58, Fg. 12. – In Mitteldeutschland, Nassau, Sachsen, Böhmen, im Frühjahre bei Ameisen, sehr selten

lucifuga Heyden.

1' Der vorigen Art täuschend ähnlich, ein wenig kleiner, einfarbig rötlichbraun, die B. robuster, merklich breiter, Hsch. kürzer u. die Fld. deutlich kürzer als an der Spitze zusammen breit. 1,5 mm. – Von Dr. Nickerl einmal bei Prag gefunden

penicillata Schauf.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 219-220.
Lizenz:
Kategorien: