16. Gattung: [282] Hylastes Erichson.

(Tomicus Bedel.)


Die Arten brüten monogam.


1'' OS. der Fld. zur Spitze nur mit hauchartiger Grundbehaarung, die Zwischenräume ohne deutliche feine Haarbörstchenreihe. Meist grössere Arten, die bei oberflächlicher Betrachtung kahl erscheinen.

2'' Der MKiel des Rüssels ist nicht auf die quere Spitzenimpression beschränkt, sondern ragt auf den hinteren Rüsselteil hinaus1. Hsch. beträchtlich länger als breit.

3'' Hsch. in seiner grössten Breite so breit als die Fld., an den S. gerundet, Fld. meist mehr wie doppelt so lang als zusammen breit.

4'' Die Augen sind bei der Ansicht von oben kaum sichtbar, stark lateral. Gross, Hsch. leicht gerundet. Schwarz, wenig glänzend, Tr. heller, F. rostbraun. 5 mm. – H. fallax Wichm.; Gergeri Eggers.

Algier: Batna; Vallombrosa, Südungarn

(batnensis Bris.)

4' Die Augen sind, bei der Ansicht von oben, wie bei allen ferneren Arten, zur Hälfte sichtbar. Kleiner, glänzend, Hsch. an den S. stark gerundet, beträchtlich länger als breit, in der Mitte am breitesten, Fld. etwas feiner skulptiert, mehr wie doppelt so lang als zusammen breit. Schwarz, F.u. Tr. rostbraun. 3,8–4 mm.

In der subalpinen Region des Schneebergs bei Wien; am Wechsel, an Fichten

(rotundicollis Reitt.)

3' Hsch. in seiner grössten Breite beträchtlich schmäler als die Fld.

5'' Fld. beträchtlich länger wie doppelt so lang als zusammen breit. Hsch. viel länger als breit, nahezu parallel. Schwarz, F.u. Tr. rostrot. 4,5–4,8 mm. – H. pinicola Bedel. – T. 167, Fg. 14.

Nord- u. Mitteleuropa, in den Pyrenäen, im Kaukasus, bis Ostsibirien verbreitet. An Föhren. – Nagen breite Mutter- u. verworrene Larvengänge; die Käfer brüten in der Nähe der Baumwurzeln oft gruppenweise beisammen

ater Payk.

5' Fld. doppelt so lang als zusammen breit, gewölbter, gedrungener, gröber skulptiert, Hsch. etwas länger als breit, nach vorn mehr verengt, hinter der Mitte am breitesten. Rostbraun bis braunschwarz. 4 mm.

Lappland, Oesterreichische Alpen, Brandenburg, selten. In Kiefern.

brunneus Er.

2' Der MKiel des Rüssels fein u. nur auf die Querfurche an der Spitze des Rüssels beschränkt, F. rostrot, die Keule gelb. Fld. kaum doppelt so lang als breit, Hsch. nach vorn stärker verengt, so lang als breit, oft aber beträchtlich länger. Veränderliche Art. 3,2–4,5 mm. – T. 167, Fg. 15.

In ganz Europa an der Fichte gemein. Auch an Larix europaea.

cunicularius Er.

1' Die Intervalle der Punktstreifen auf den Fld. zwischen der oft vorhandenen, hauchartigen Grundbehaarung mit gereihten, längeren Börstchenhaaren oder Haarbörstchen.

6'' Hsch. um ein Drittel länger als breit, fast parallel, in der Mitte schwach gerundet, nach vorn nicht stärker verengt, oben stark punktiert, die Punkte länglich; Rüssel vorn sehr fein, oft undeutlich gekielt. Körper weniger gross. Schwarzbraun, F.u. Tr. rostrot, Hsch. mit punktfreier [283] MLinie, nicht schmäler als die Fld., diese 21/2mal so lang als zusammen breit, mit starken Punktstreifen, der Nahtstreif tiefer eingedrückt, die Zwischenräume nur mit undeutlicher, feiner Grundbehaarung u. einer kurzen feinen Börstchenreihe, die vorn oft undeutlich wird: Stammform. Manchmal sind die Punkte der Reihen gross, rund, die Zwischenräume viel schmäler, ohne deutliche Grundbehaarung u. mit einer etwas längeren, regelmässigen Haarbörstchenreihe: v. corticiperda Er. 3–4,2 mm. – H. variolosus Perris.

Hamburg, Südfrankreich, Portugal, Algier, Syrien; an der Meerstrandkiefer, selten

linearis Er.

6' Hsch. nicht oder sehr wenig länger als breit, oben nicht abgeflacht, an den S. weniger parallel, oben dicht punktiert, die Punkte rund, in der Mitte mit feinem, glatten MKiel.

7'' Punktstreifen der Fld. stark u. tief, die Zwischenräume schmäler als die Streifen u. mit einer sehr feinen u. kurzen, bis zur Basis reichenden Börstchenreihe besetzt. Hsch. wenig länger als breit. Braunschwarz, Fld. braun, F.u.B. roströtlich. 2–2,3 mm.

In Gebirgsgegenden Europas, Kaukasus, Kleinasien; an Kiefern.

attenuatus Er.

7' Die Punktstreifen weniger tief, nur der Nahtstreif gröber punktiert u. tiefer eingedrückt, die Zwischenräume nicht schmäler als die Streifen, hinten mit einer, vorn mit kürzerer, unregelmässig 2reihiger Reihe kurzer u. feiner Börstchenhaare.

8'' Hsch. etwas länger als breit, seitlich wenig gerundet, nach vorn etwas mehr verengt, Rüssel an der Basis mit kurzem, eingegrabenen Längsstrichel. Schwarz, Fld. schwarzbraun, F. rostrot, B. rotbraun. 2,5 bis 3 mm.

In Gebirgsgegenden von Europa, im Kaukasus. An Kiefern u. Fichten gefunden

angustatus Hrbst.

8' Hsch. so lang als breit, seitlich gerundet u. nach vorn verengt, kürzer als der vorige, schwarz, die Fld. matt, deutlicher schuppig gekörnt, die Schulterbeule braunrot, F.u. Tr. rostrot. Die Härchenreihe der FldZwischenräume äusserst kurz u. nur hinten deutlich. 2,8–3,5 mm. – H. simplex Rey.

Von Mitteleuropa bis Ostsibirien verbreitet. An den Wurzelstöcken der Kiefern, unter der Rinde

opacus Er.

Fußnoten

1 Bei dem grossen H. batnensis Bris. oft undeutlich.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 284.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon