Tejobindu-Upanishad.

[662] Den Namen Tejo-bindu »der Punkt (des Anusvâra in Om), welcher die Kraft (Brahman) bedeutet«, führt diese Upanishad wohl nur nach dem Anfangsworte (ähnlich wie Kena und Îçâ), da im übrigen in den vierzehn Versen, aus welchen allein unsere Rezension besteht, weder von Om noch von dessen Moren u. dgl. weiter die Rede ist.

Vielmehr behandeln dieselben in klar geordneter Weise die wichtigsten Hauptstücke der Vedântalehre nacheinander:


Vers 1-2. Schwierigkeit der Meditation (dhyânam).

Vers 3-4. Anforderungen an den zu ihr Berufenen.

Vers 5-8. Die Brahmanstätte als Gegenstand derselben.

Vers 9-11. Die rätselhafte Natur des Brahman.

Vers 12-14. Schilderung des bei Lebzeiten Erlösten.


So klar hiernach der Gedankengang im ganzen ist, so schwierig sind oft die Sätze im einzelnen und nötigen schon den indischen Kommentator zu den halsbrechendsten Exegetenkunststücken. Aber wenn er z.B. v. 9 brahmâṇam statt des erforderlichen brahma mit der Bemerkung hinnimmt, es liege hier nur eine Verwechslung des Genus und eine ebensolche des Kasus (li ga-vibhakti-vyatyayaḥ) vor, – oder wenn er v. 12 fg. die völlig in der Luft hängenden Akkusative lobham usw. dadurch verständlich macht, dass er zu ihnen çritâ na vidur (Subjekt, Kopula, Negation und Prädikat) ergänzt, – so werden wir ihm hier wie in so vielem andern nicht folgen, sondern uns nur vor die Alternative gestellt sehen, ob schon in dem ursprünglichen Autor dieser Verse das Sprachgefühl so völlig abgestumpft war1, oder ob wir es mit einer heillos korrupten Überlieferung zu tun haben. Für letzteres sprächen die zahlreichen, aber nicht besseren Varianten des Telugudrucks, bei dem diese 14 Verse nur den Eingang der Tejobindûpanishad bilden, worauf dann Erörterungen in Versen und Prosa folgen, welche den Umfang unserer Rezension mehr als dreissigmal übertreffen.


[663] Vers 1-2. Die Meditation (dhyânam).


1. Dem Kraftpunkt gilt höchstes Sinnen,

Das erhaben im Herzen thront,

Subtil, beseligend, kraftvoll,

Erst grob, dann fein, dann überfein,


2. Schwervollbringbar, schwererreichbar,

Schwer zu schauen, zu gründen schwer,

Schwer ausführbar ist dies Sinnen

Selbst für Weise und Einsame.


Vers 3-4. Wer zur Meditation berufen ist.


3. Wer Gier und Zorn überwindet,

Weltlichen Hang und Sinneslust,

Wer Zweiheit, Ichgefühl abtut,

Frei von Hoffnung, von Weib und Kind,


4. Das Unwegsame macht wegsam,

Nur Lehrers Ehr' und Nutz erstrebt,

Der, durchschreitend die drei Pforten2,

Zum dreiwelthaften Haṅsa wird.


Vers 5-8. Die Stätte des Brahman.


5. Geheimnisvoll ist die Stätte,

Brahman, grundlos, unoffenbar,

Wie der Äther so feinteilig;

Sie ist des Vishṇu höchster Schritt.


6. Drei Augen hat sie3, drei Guṇa's4,

Umspannt drei Welten unsichtbar,

Unbeweglich, unwandelbar,

Ohne Träger und ohne Grund,


7. Frei von allen Bestimmungen,

Unerreichbar für Wort und Sinn,

Durch Selbstvertiefung nur fassbar;

Kein Wort nennt sie, kein Wortgeflecht.
[664]

8. Wonne zwar, doch der Lust jenseits,

Schwer sichtbar, endlos, anfanglos,

Frei von des Denkorgans Schalten,

Ewig, fest, unerschütterlich


Vers 9-11. Die rätselhafte und widerspruchsvolle Natur Brahman's.


9. Dies Brahman, das im Selbst weilet,

Dieser Urgrund, dies höchste Ziel

Undenkend Denken, ist Seele

Und höchste Raumausspannung doch.


10. Nicht leer ist es und scheint leer doch,

Über Leerheit erhaben steht's,

Nicht gedacht ist es, nicht denkend,

Undenkbar und doch denkbar wohl.


11. Das All und doch das Nichts ist es,

Kein andres ist, das höher sei,

Undenkbar, unerweckt ist es,

Ist nicht real und nicht erkannt.


Vers 12-14. Schilderung des Lebend-Erlösten.


12. Wesensvereint dem Einsamen, –

Wer Gott ist, weiss das Höchste ja, –

Der Gier, Verblendung, Furcht, Hochmut,

Zorn, Liebe, Sünde abgetan,


13. Nebst Kälte, Wärme, Durst, Hunger,

Und Vorsätzen, die wandelbar,

Nicht stolz auf Brahman-Abstammung,

Nicht auf Erlösungsschriftenwust,


14. Nicht Furcht, nicht Lust noch Schmerz kennend,

Nicht Ehre noch Unehre mehr, –

Denn von dem allen ist ledig

Brahman, des Strebens höchstes Ziel,

– Brahman, des Strebens höchstes Ziel.


Fußnoten

1 Sogar als Titel bietet die Mehrzahl der zu der Punaer Ausgabe benutzten Handschriften das unmögliche Tejabindu.


2 Nach dem Kommentar: Entsagung, Duldung und Ehrung des Lehrers.


3 Angeblich die drei Veden.


4 Sattvam, Rajas, Tamas.

Quelle:
Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 662-665.
Lizenz:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon