Lesarten

A1 1. und 2. Auflage: W – G; geändert nach der Druckvorlage von Engels.


A2 1. Auflage: Warenform


A3 1. und 2. Auflage: w – g; geändert nach dem Manuskript von Marx.


A4 Hier im Manuskript von Marx vermerkt: »Gegen Tooke«.


A5 1. und 2. Auflage: nun; geändert nach dem Manuskript von Marx


A6 1. und 2. Auflage: »Problèmes économiques«


A7 1. und 2. Auflage: die


A8 1. und 2. Auflage: 6 1/3


A9 1. und 2. Auflage: umgekehrten


A10 1. und 2. Auflage: »Origine & Progrès d'une science nouvelle«, 1767


A11 1. und 2. Auflage: den flüssigen; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A12 1. und 2. Auflage: Es; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A13 1. und 2. Auflage: letztern sich von den erstern


A14 1. und 2. Auflage: Landbodens


A15 1. und 2. Auflage: Forsten


A16 1. und 2. Auflage: Feuer


A17 1. und 2. Auflage: Fruchtfolgeaussaat


A18 1. und 2. Auflage: Betrag


A19 1. und 2. Auflage: Verkaufsplatz


A20 1. und 2. Auflage: Umschlagszeit


A21 1. und 2. Auflage: Geldprodukts; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A22 1. und 2. Auflage: Warenvorrat; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A23 1. und 2. Auflage: Geldform; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A24 1. und 2. Auflage: »Problèmes économiques«


A25 1. und 2. Auflage: und


A26 1. und 2. Auflage: und


A27 1. und 2. Auflage: es


A28 2. Auflage: Arbeitskraft; geändert nach der 1. Auflage


A29 1. und 2. Auflage: und; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A30 1. und 2. Auflage: 1/10


A31 1. und 2. Auflage: IIc (2)


A32 1. und 2. Auflage: und; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A33 1. und 2. Auflage: I


A34 2. Auflage; Mißverständnis; geändert nach der 1. Auflage


A35 1. und 2. Auflage: Geldproduktion; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A36 1. und 2. Auflage: Geldprodukt; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A37 1. und 2. Auflage: ihre; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A38 1. und 2. Auflage: Akkumulation


A39 1. und 2. Auflage: 1100 Ic; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A40 1. und 2. Auflage: Akkumulation

Quelle:
Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon