A1 1. und 2. Auflage: W – G; geändert nach der Druckvorlage von Engels.
A2 1. Auflage: Warenform
A3 1. und 2. Auflage: w – g; geändert nach dem Manuskript von Marx.
A4 Hier im Manuskript von Marx vermerkt: »Gegen Tooke«.
A5 1. und 2. Auflage: nun; geändert nach dem Manuskript von Marx
A6 1. und 2. Auflage: »Problèmes économiques«
A7 1. und 2. Auflage: die
A8 1. und 2. Auflage: 6 1/3
A9 1. und 2. Auflage: umgekehrten
A10 1. und 2. Auflage: »Origine & Progrès d'une science nouvelle«, 1767
A11 1. und 2. Auflage: den flüssigen; geändert nach der Druckvorlage von Engels
A12 1. und 2. Auflage: Es; geändert nach der Druckvorlage von Engels
A13 1. und 2. Auflage: letztern sich von den erstern
A14 1. und 2. Auflage: Landbodens
A15 1. und 2. Auflage: Forsten
A16 1. und 2. Auflage: Feuer
A17 1. und 2. Auflage: Fruchtfolgeaussaat
A18 1. und 2. Auflage: Betrag
A19 1. und 2. Auflage: Verkaufsplatz
A20 1. und 2. Auflage: Umschlagszeit
A21 1. und 2. Auflage: Geldprodukts; geändert nach der Druckvorlage von Engels
A22 1. und 2. Auflage: Warenvorrat; geändert nach der Druckvorlage von Engels
A23 1. und 2. Auflage: Geldform; geändert nach der Druckvorlage von Engels
A24 1. und 2. Auflage: »Problèmes économiques«
A25 1. und 2. Auflage: und
A26 1. und 2. Auflage: und
A27 1. und 2. Auflage: es
A28 2. Auflage: Arbeitskraft; geändert nach der 1. Auflage
A29 1. und 2. Auflage: und; geändert nach der Druckvorlage von Engels
A30 1. und 2. Auflage: 1/10
A31 1. und 2. Auflage: IIc (2)
A32 1. und 2. Auflage: und; geändert nach der Druckvorlage von Engels
A33 1. und 2. Auflage: I
A34 2. Auflage; Mißverständnis; geändert nach der 1. Auflage
A35 1. und 2. Auflage: Geldproduktion; geändert nach der Druckvorlage von Engels
A36 1. und 2. Auflage: Geldprodukt; geändert nach der Druckvorlage von Engels
A37 1. und 2. Auflage: ihre; geändert nach der Druckvorlage von Engels
A38 1. und 2. Auflage: Akkumulation
A39 1. und 2. Auflage: 1100 Ic; geändert nach der Druckvorlage von Engels
A40 1. und 2. Auflage: Akkumulation
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro