Formāl (v. lat), der Form angehörig, auf sie gerichtet; ... ... formale Principien ) bestimmt wird. Das Formale der Natur ist die Gesetzmäßigkeit der Natur . Formale Lehrgegenstände , die Lehrgegenstände, welche die Seelenkräfte ...
Systematik, entweder die in einem Systeme als solchem liegende Regelmäßigkeit u. Gesetzmäßigkeit, od. das auf die Aufstellung u. Durchführung eines Systems gerichtete absichtliche Denken u. Handeln , s. System 3).
Legitimität (v. lat.), 1 ) Gesetzmäßigkeit; 2 ) die Befugniß der rechtmäßigen Dynastie zur Regierung u. Thronfolge in festgesetzter Ordnung ; im Gegensatz eines vorübergehenden Besitzstandes od. der Usurpation des Herrscherrechtes durch eine revolutionäre Regierung . In ...
Weltordnung , die in der Welt als Ganzes betrachtet wahrnehmbare u. nachweisbare Regelmäßigkeit u. Gesetzmäßigkeit des Geschehens.
Kreishauptmann , Vorgesetzter eines Kreises, welcher die Centralgeschäfte seines Bezirks leitet u. darauf zu sehen hat, daß der seiner Thätigkeit angewiesene Bezirk sich der öffentlichen Gesetzmäßigkeit zu erfreuen hat.
Oper (ital. Opera ), ein mit Gesang u. ... ... darauf der Cremonese Claudio Monteverde , Kapellmeister in Venedig , dem Operngenre seine Gesetzmäßigkeit u. Classicität; er warf die contrapunktischen Künsteleien völlig bei Seite u. stellte ...
Styl (v. gr. Stylos ), 1) der ... ... Kunstwerk , es habe S., u. meint damit Einfachheit , Würde , Gesetzmäßigkeit. 5) (Mus.), Eigenthümliches , Charakteristisches eines Musikstücks; a) ...
Reim , 1 ) eigentlich ein Vers ; 2 ) ( ... ... oft auch nur ähnlicher Klang der Stammsylben gesucht wird. Ein Streben nach Gesetzmäßigkeit wird jedoch seit jener Zeit ersichtlich; noch vor Heinrich von Veldeke, welcher ...
Sinn u. Sinne , 1 ) die körperlichen Organe ... ... eine einfache Wahrnehmung erscheint, ist das Resultat sehr complicirter Vorgänge , deren Gesetzmäßigkeit sich bis jetzt der genaueren wissenschaftlichen Bestimmung noch zum großen Theile entzieht ...
Krug , 1 ) Leopold , geb. 1770 in ... ... halten, bis er 13. Jan. 1842 starb. Die Philosophie von der ursprünglichen Gesetzmäßigkeit des menschlichen Geistes in seiner Gesammtthätigkeit, od. von der Urform des Ichs ...
Welt , 1 ) ( Mundus , Universum , Universitas ... ... Rücksicht auf die die Abstände u. Bewegungen dieser Weltkörper bestimmende Gesetzmäßigkeit auch das Weltgebäude od. Weltsystem . Die Vorstellungen von ...
Ethik (vom griechischen ἔϑος [ Sitte , Gewohnheit , Regel ... ... macht. Echte Sittlichkeit ( Moralität ) im Gegensatz zur bloßen Gesetzmäßigkeit ( Legalität ) besitzen die Handlungen nur dann, wenn denselben die Gesinnung ...
Leben . Zur Beantwortung der Frage nach dem Begriff des L- ... ... welche die unbelebte Natur beherrschen, entziehen zu wollen scheinen, in die sonst bekannte Gesetzmäßigkeit der Natur einzureihen u. dadurch zu erklären, ist es begreiflich, warum ...
Horen ( Horae ), ursprünglich bei Homer Dienerinnen des ... ... Hesiodos erscheinen sie in sittlicher Bedeutung als Göttinnen der Ordnung u. Gesetzmäßigkeit; er nennt sie Töchter des Zeus u. der Themis u. ...
Stoïker , der Gesammtname einer griechischen Philosophenschule, welchen sie von der ... ... einer ruhigen Ergebung in den Weltlauf, insofern derselbe der Ausdruck einer allgemeinen Gesetzmäßigkeit ist u. den Einzelnen übermächtig ergreift, u. nur da, wo er den ...
Mineral , jeder homogene, feste od. flüssige anorganische Körper , welcher ... ... auf den amorphen u. den krystallinischen zurückführen; amorphe Mineralien , deren Formen keine Gesetzmäßigkeit zeigen, sind entweder allmälig aus einem gallertartigen Zustand od. ziemlich schnell aus ...
Theorie (v. gr.), 1 ) überhaupt Betrachtung, Beschauung , ... ... Erscheinungen aus der Einheit einer im Denken vorausgesetzten Ursache u. Gesetzmäßigkeit sich begreiflich zu machen. Diese Voraussetzung ist das Princip einer Th.; wo ...
Krystall , jeder starre, leblose Körper , welcher eine ursprüngliche u. ... ... u. antilogelektrische Pole . Die Wissenschaft von den K-en u. der Gesetzmäßigkeit ihrer natürlichen Eigenschaften heißt Krystallolŏgie , sie zerfällt in Krystallogrăphie , welche ...
Wahrheit , die Beschaffenheit der Gedanken u. Urtheile , vermöge ... ... Gedankenabfolge maßgebend sind, heißt sie die logische W., od., weil die logische Gesetzmäßigkeit von dem besonderen Inhalte des Gedachten unabhängig ist, die formelle . Für ...
Phantasie (v. gr.), 1 ) eine Vorstellung od. ... ... Bewußtsein eingetreten waren, also durch ein buntes, unerschöpflich abwechselndes, scheinbar von jeder Gesetzmäßigkeit losgelöstes Spiel der Ideenassociation (s.d.). Insofern sich aber die phantasirenden ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro