Arad [2]

[653] Arad, 1) (A. Varmegye, Aradske Stolice), Kreis im Verwaltungsgebiet Großwardein (Ungarn), hat 6 Bezirksämter, 101 QM. u. vor der Revolution 256,000 Ew., meist Walachen, wird von dem Maros bewässert, ist gebirgig, bringt Holz, Wein (Menescher), Rindvieh, Pferde, Fische etc.; 2) (Alt-A., O'Orad, Orod, Arado), Stadt rechts des Maros, griechischer Bischof, Gymnasium u. walachisches Seminar, Tabaksfabrik, Viehmarkt, Festung, sonst Propstei; 14,000 Ew. – A. wurde von den Türken im 17. Jahrh. mehrfach erobert u. zerstört, seit 1763 aber wieder hergestellt; am 25. Nov. 1848 ward A. von den Ungarn beschossen, aber am 14. Decbr. von den Österreichern entsetzt. Im Juni 1849 begann unter Bem eine neue Blockade u. am 19. d. M. die Beschießung; nach 12tägiger harter Belagerung capitulirte die Stadt an die Ungarn, welche am 2. Juli einzogen. Am 11. Aug. legte Kossuth mit dem ungarischen Ministerium hier nieder, u. am 15. besetzten die Russen unter General Rüdiger die Stadt. Im October wurden hier eine Anzahl ungarischer Insurgentenchefs theils erschossen, theils gehängt; 3) (Neu-A., Uj A.), gegenüber dem Vorigen, links dem Maros im Kreise Temesvár, Festung, Viehzucht, Tabaksbau; 4500 Ew. Neu-A. entstand in den Türkenkriegen, indem hier die Türken der Festung von Alt-A. gegenüber Schanzen aufwarfen; 4) Insel der Bahreingruppe in der arabischen Provinz Lachsa; Perlenfischerei.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 653.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: