Aralĭa

[655] Aralĭa (A. L., Beerangelica), Pflanzengattung u. Hauptform der Familie der Araliaceen, 5. Kl. 5. Ordn. L., nordamerikanische u. asiatische Kräuter od. Bäume u. Sträucher, mit sehr kurzem Kehlsaum, 5 ausgebreiteten Blumenblättern, 5 abstehenden Griffeln u. einer fünffächerigen Beere; Arten: A. arborĕa (Hedēra arborea, Abgelicabaum), baumartig, unbewehrt, Blätter oval, zugespitzt, gekerbt, kahl, Trauben endständig mit gestielten Dolden, Blumen weißlich, Beere rundlich, fünf- bis sechsseitig, erbsengroß; in Bergwäldern der Antillen; Wurzel u. Blätter kräftig diaphoretisch wirkend, krampfstillend, äußerlich zur Zertheilung der Geschwulst u. bei Geschwüren dienend. A. racemōsa, traubige A., von Canada bis Virginien, mit fast doppelt fiederspaltigen od. doppeltdreizähligen Blättern, grünlich weißen Blumen u. fünftippigen, dunkelrothen Beeren; kommt bei uns im Freien fort. A. nudicaulis. in NAmerika heimische, fast stiellose Pflanze, mit doppelt gefiederten Blättern, doldenständigen, weißlichen Blüthen, rothen Beeren, langer, kriechender Wurzel, welche in Amerika als Radix araliae nudic. officinell, der Sassaparille an Aussehen, Geschmack u. Wirkung ähnlich ist. A. spinōsa. ebendaselbst heimisches Bäumchen, mit 8–10 Fuß hohem, stachlichem Stamm, Blätter doppelt u. dreifach gefiedert; Blumen in einer, aus vielen halbkugeligen Dolden gebildeten Rispe stehend; die dreifächerigen, dreieckigen Beeren, die Rinde u. die Wurzel, als Baccae, Cortex, Radixar, spin., officinell. A hispĭda Mich. nordamerikanische Staude, mit borstig-rauhem Stengel, Blattstielen u. Blüthenhüllen, doppelt fiederspaltigen Blättern, sehr widrig riechend, ekelhaft bitter schmeckend; die Wurzel als ein sehr kräftiges Diureticum gerühmt.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 655.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika