Askīten

[820] Askīten (v. gr.), 1) Seeräuber, die auf, aus aufgeblasenen Schläuchen gebildeten Fahrzeugen fuhren, s. Sachalitischer Meerbusen; 2) christliche Ketzer, um 200 in Klein-Asien, die sich (nach Matth. 9,17) für die mit neuem Wein gefüllten neuen Schläuche hielten, die Wassertaufe verwarfen u. durch Wein erhitzt, um einen auf dem Altar liegenden aufgeblasenen Schlauch mit Ausrufung der Worte jener Stelle bakehantisch jubelten.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 820.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: