Chrysolōras

[125] Chrysolōras, 1) Emanuel od. Manuel, aus Constantinopel, gelehrter Grieche; wurde 1387 (1391) von dem Kaiser Johann Paläologus in das Abendland geschickt, um die christlichen Mächte um Beistand gegen die Türken zu bitten; er wendete sich um 1395 ganz nach dem Occident, verweilte seit 1397 lange in Florenz, lehrte in Venedig, Pavia, Mailand u. Rom die Griechische Sprache u. st. 1415 in Constanz, während der Kirchenversammlung. Ch. ist der eigentliche Wiederhersteller der Griechischen Literatur in Italien, indem er die meisten u. berühmtesten Restauratoren der klassischen Literatur u. Philosophie in Italien bildete; er schr. Ἑρωτήματα (eine griechische Grammatik), Vened. 1484, Ferrara 1509, Berl. 1584; eine Vergleichung des alten u. neuen Roms u. m. a. 2) Johannes, Neffe des Vorigen; kam mit demselben nach Italien;[125] weniger berühmt, doch zuweilen mit ihm verwechselt.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 125-126.
Lizenz:
Faksimiles:
125 | 126
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika