Fontanīni

[410] Fontanīni, Giusto, geb. 1666 zu St. Daniel in Friaul, studirte in Padua, widmete sich dem geistlichen Stande u. trat unter die Jesuiten, später wurde er Professor der Eloquenz in Rom; Papst Clemens XI. war sein Gönner, u. F. wohnte sogar mit im päpstlichen Palaste. Benedict XIII. machte ihn 1724 zum Erzbischof von Ancyra (in partibus) u. Kanonikus der Kirche Sta. Maria Maggiore, dann zum Secretär der Visa u. wies ihm einen Palast auf dem Quirinal zur Wohnung an; er st. 1736. Er schr.: L'Aminta di Torquato Tasso difeso e illus trato, Rom 1700; Vindiciae antiquorum diplomatum etc., ebd. 1705; Della eloquenza Italiana etc. ebd. 1706, u. m. Anm. von M. Forcellini, Vened. 1753; De antiquitatibus Hortae, coloniae Etruscorum, Rom 1708, 3. A. 1723; Il dominio temporale della sede apostolica sopra la città di Comachio, ebd. 1708: nebst zwei Vertheidigungen dieser Schrift, ebd. 1711; De corona ferrea Longobardorum, ebd. 1717; Istoria del dominio temporale della sede apostolica del ducato di Parma e Piacenza, ebd. 1720; Di S. Columba, vergine sacra della città d'Aquileja, ebd. 1726; gab die Decreta Gratiani, ebd. 1726; Codex constitutionum, quas summi Pontifices ediderunt in solemni canonisatione Sanctorum ab anno 993 ad 1729, ebd. 1729, heraus; sein Neffe, Dominico F., gab von ihm nach seinem Tode noch heraus: Historia literaria Aquilejensis, Rom 1742; Discorsi accademici intorno a varii punti di storia ecclesiastica, Vened. 1758, u.m.a.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 410.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: