[667] Gros de Tours (spr. Groh d'Tuhr), 1) starkes seidenes, taffetartiges Zeug, wovon es 6-, 8-, 12drähtigen, geblümten, gestreiften, breiten, schmalen u. ganz dichten, ganz von Seide od. von Halbseide, Baumwolle u. halb von Ziegenhaaren gibt; Anfangs nur in Tours gefertigt, jetzt auch in Hanau, [667] Berlin, Frankfurt a.M., Leipzig; die farbigen liefert Turin, die schwarzen Florenz, die karmoisin- u. feuerrothen Lyon; 2) (Schnürel-G.), stammt von Reggio, wird aber auch in Breslau, Berlin, Potsdam u. in Österreich nachgemacht; G. de Tours serges (spr. G. d'T. Sersch), seidene, theils glatte, theils gemusterte Serschen; G. de Toursband, s.u. Band 1) e) aa).
Adelung-1793: Groß-Prior, der · Groß-Fähnrich, der · Groß-Sultan, der · Groß-Vezier, der · Groß-Türk, der · Groß, das · Groß · Groß-Admiral, der · Groß-Commenthur, der · Groß-Balliv, der
Brockhaus-1809: Der Groß-Mogul
Brockhaus-1911: Tours · Groß [3] · Gros [3] · Gros [4] · Groß-Batanga · Groß-Aruscha · Groß · Gros · En gros · Groß [2] · Gros [2] · Gros tournois
DamenConvLex-1834: Tours · Gros de Berlin
Eisler-1912: Berengar von Tours · Gros · Durand de Gros
Herder-1854: Gregor von Tours · Tours · Berengar von Tours · Gros [2] · Gros [3] · En gros · Gros d'armée · Gros [1]
Lueger-1904: Gros de Naples, Gros de Tours, Gros grain
Meyers-1905: Gregor von Tours · Martin von Tours · Berengar von Tours · Tours · Groß-Anheim · Groß-Batanga · Gros [4] · Groß-Alsleben · Groß-Dombrowka · Groß-Eislingen · Groß-Becskerek · Groß-Bittesch · Groß von Schwarzhoff · Gros [1] · Groß Tapolcsány · En gros · Gros Romain · Gros [3] · Groß [3] · Groß [2] · Groß [1] · Gros [2]
Pierer-1857: Tours · Plessis le Tours · Col de Tours