Longwy

[513] Longwy, Cantonsstadt u. Grenzfestung im Arrondissement Briey des französischen Departements Moselle, an der Chiers, besteht aus der unteren u. oberen Stadt, jene im Thale, diese, eine irreguläre Festung dritten Ranges, auf einem Felsen; letztere ist unter Ludwig XIV. (nach 1679) erst angelegt u. von Vauban als Gegenplatz gegen Luxemburg in Form eines bastionirten Sechsecks befestigt worden. Sie hat fünf Ravelins u. ein Hornwerk, nebst zwei großen Lünetten als Außenwerken; die untere Stadt istnicht befestigt; sie hat Lazareth, Fabriken in Wolle u. Baumwolle, Goldwaaren, Bijouterien u. Fayence, Kupfergießerei u. Gerberei, Handel mit Speck u. Schinken; 2600 Ew.; Geburtsort Mercys. L. wurde 1792 den Preußen durch Capitulation übergeben, aber bald wieder geräumt; 1815 von den Preußen unter dem Prinzen von Hessen-Homburg eingeschlossen u. am 18. Sept. durch Capitulation genommen.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 513.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika