Stempelacte

[758] Stempelacte (Stamp-tax-bill), ein britisches Gesetz, welches am 22. März 1765 für die nordamerikanischen Colonien gegeben wurde, angeblich zur Aufbringung einer Summe zur Vertheidigung der Colonien gegen feindliche Angriffe, wodurch alles zu Geschäften verwendete Schreibepapier einem Stempel (Stamp) unterworfen wurde. Diese Steuer (Stamp-tax) steigerte die Unzufriedenheit gegen das Mutterland immer mehr, u. obgleich am 15. März 1766 nach dem Ministerwechsel diese Acte wieder aufgehoben wurde, war doch die Gährung so hoch gestiegen, daß der Krieg ausbrach u. Nordamerika sich von England loßriß (s. Nordamerikanische Freistaaten S. 55).

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 758.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: