Terentiānus

[381] Terentiānus, 1) T. Maurus, aus Afrika, lebte zu Ende des 2. Jahrh. in Rom u. schrieb das grammatische Lehrgedicht De litteris, syllabis, pedibus et metris, in wechselnden Versarten u. guter Sprache; zuerst herausgeg. Mail. 1497, in Putsche's Scriptores grammatici lat., einzeln von Lennep, Utr. 1825, u. Bachmann, Berl. 1836; vgl. Reinert, De Mauro Ter., Lemgo 1797, u. De vita Terentiani, ebd. 1808. 2) Praefectus praetorio unter Constantin dem Großen; er ließ zwei Christen hinrichten u. gab vor, sie wären in das Exil geschickt worden. Bei den Gräbern derselben wurden aber viele Kranke geheilt, unter diesen des T. eigener Sohn, weshalb T. die Christliche Religion annahm u. eine Geschichte der beiden Hingerichteten schrieb.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 381.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: