[383] Vega (arab.), in Südspanien (Andalusien) die um die Städte liegenden, künstlich bewässerten Gartenländereien (dasselbe was Huerta, s.d.) mit Landhäusern u. Weilern. Die größte u. berühmteste ist die V. von Granada, von mehr als sieben Leguas Umfang u. mit einem durch die Flüsse Jenil, Monachil u. Dilar gebildeten maurischen Bewässerungssystem. Andere V-s sind daselbst die V. von Malaga von vier Leguas Umfang, von Velez-Malaga mit Zuckerrohr-, Bataten- u. Baumwollbau, von Almuñecar mit Zuckerrohr- u. Batatenbau, von Motril, von Cordova u.v.a.
Brockhaus-1809: Vega (Lope de) · Lope de Vega
Brockhaus-1837: Vega · Lope de Vega
Brockhaus-1911: Vega [3] · Vega [4] · Vega [5] · Vega [2] · Garci Laso de la Vega · Lope de Vega · Vega
DamenConvLex-1834: Lopez de Vega
Heiligenlexikon-1858: Johannes Bapt. della Vega (662) · Andreas de Vega (96)
Herder-1854: Vega [2] · Vega [3] · Vega [1] · Concepcion de la Vega real · Lope de Vega
Meyers-1905: Vega [2] · Vega [1] · Vega-Expedition · Vega, La · Vega Carpĭo · La Vega · Garcilaso de la Vega · Palander von Vega · Lope de Vega Carpĭo
Pierer-1857: Vega [2] · Vega [3] · Vega [4] · Garcilaso de la Vega · Lope de Vega · Torre la Vega