... um Rettung gebeten hatte und in den Baum verwandelt worden war. Obschon nun D., welche das Blut aus dem abgebrochenen Zweige hervorquellen sah, entsetzt in ... ... Tempel flüchtete, ward sie doch selbst in einen ähnlichen Baum verwandelt. 2) D., eine Nymphe, mit welcher der Waldgott Faunus den ...
Eëtion ( Gr. M. ), Vater der Andromache , der ... ... stellen, dass sie, wenn er sie verlasse, ganz allein da stehe. 2) E., ein Fürst der Insel Imbros, welcher von Euneus , Fürsten auf Lemnos, ...
... eben in ihrer Einheit unbegreifliche Gottheit. Der D. ist immer die Gottheit als solche, die für den Menschen etwas Unheimliches ... ... Christenthum unter den Griechen und Römern herrschende Religion wurde, eignete sich das Wort D. im Munde der christlichen Religionslehre vortrefflich dazu, die griechisch-römischen, wie ...
Egeria ( Röm. M. ), eine italische Quellnymphe, eine Camene, ... ... noch jetzt einen Tempel, eine Grotte und eine Quelle, die man für die der E. hält. Der Hain darum her, von dem die alten Schriftsteller melden, ist ...
Echion ( Gr. M. ), 1) ... ... erbauen, und bekam von ihm seine Tochters Agave zur Gattin. 2) E., einer der himmelstürmenden Giganten , welcher von Minerva durch das Medusenhaupt versteinert wurde. 3) E., einer der Argonauten , welcher, da er ein Sohn des schlauen ...
Dahman ( Pers. M. ), ein reiner und heiliger Genius ... ... Ized für ihre Verwandten dreissig Gebete dar, wodurch denselben sechzig Todsünden vergeben wurden. D. ist der edelste Beglücker der Himmelsbewohner und der dahin kommenden menschlichen Seelen, welche ...
Delium ( Gr. M. ), überhaupt ein Tempel des Apollo ... ... ein zweiter in Böotien, an der Meeresküste, nahe bei Tanagra . Dieses letzte D. ward durch die Athener im peloponnesischen Kriege zur Festung umgeschaffen, dann siedelten sich ...
... Land gekommen, da habe er in einer Höhle eine zweigestaltige Jungfrau , E., gefunden, die von den Hüften an den Oberleib eines Weibes, den ... ... Schale gehabt, dann ihr Beides gegeben, und sei davon gezogen. Nun habe E. ihren Söhnen Namen gegeben, Agathyrsus den einen, den folgenden ...
... und Strophius entsprossten. 2) E., eine der Oceaniden , mit dem Meergotte Thaumas vermählt ... ... Iris , welche letztere daher auch Thaumantias heisst. 3) E., eine der Plejaden , mit ihren sechs Schwestern (Kindern des Atlas ... ... an den Himmel gesetzt, wo sie im Sternbilde des Stieres stehen. E. war von Jupiter Mutter ...
Daidias ( Ind. M. ), die beiden Söhne der Didy ( ... ... Thürschwelle zwischen dem Innern und dem Aeussern des Hauses, woselbst er ihn erwürgte. - D. hiessen übrigens noch alle bösen Dämonen, die von Atri und Barhischads stammen ...
... in Zorn und verfluchte den Frevler. - Einige Zeit darauf gab D. wieder ein grosses Opfer, lud alle Götter, überging jedoch Beine ... ... des Hauses, ward aber verächtlich behandelt, und erklärte, dass sie den von D. empfangenen Leib ablegen und einen andern annehmen wolle. Diess geschah, sie ...
Detinez ( Slav. M. ), »Kindesstadt, ... ... ; es ward lebendig in den Grundstein verschlossen und darüber die Stadt erbaut, welche D., Kindesstadt, hiess. Auch sie blieb nicht lange stehen, denn ein böser Geist, welcher späterhin gleichfalls D. genannt wurde, plagte, zur Strafe für ihren Frevel, die Einwohner durch ...
Acheron . ( Gr. M. ) 1) Sohn der Sonne ... ... selbst in die Unterwelt. Die Seelen der Abgeschiedenen wurden durch Charon (s. d.) über diesen Fluss geführt. Sprichwörtlich heisst, über den Acheron gehen, - sterben ...
Althaea ( Gr. M. ), Tochter des ätolischen Königs Thestius ... ... andern Besuch soll ihr Mars abgestattet haben, dessen Frucht Meleager (B. d.) wurde. Als dieser Knabe sieben Tage alt war und die Mutter mit ihm ...
Fig. 13: Aiuschi Aiuschi , ( Kalm. ... ... Beinen sitzend, scheint er auf dem geöffneten Kelch einer Blume zu ruhen. Chappe d'Auteroche hat eine Zeichnung desselben gegeben - die Füsse kommen bei dem gekreuzten Sitzen ...
Echemus ( Gr. M. ), Sohn des Aëropus, Enkel des ... ... Heracliden meiden und binnen fünfzig Jahren nicht mehr in den Peloponnes zurückkehren solle. E. nahm den Vorschlag an, besiegte im Zweikampf den Hyllus , und ...
Einhorn , ein fabelhaftes Thier, das einem Pferde gleichen, auf der Stirn aber ein langes, gerades Horn von der feinsten Elfenbeinsubstanz tragen soll, überaus rasch ... ... schäumen und aufbrausen sollten. Neuerdings wird von Einigen wieder die Möglichkeit der Existenz des E.s behauptet.
Daphnis ( Gr. M. ), ein junger, schöner Hirt, welcher ... ... ihm mit Blindheit, wenn er nicht beständig wäre. Ihre Drohung auszuführen, gab ihr D. durch ein Liebesverständniss mit Chimära, einer schönen Königstochter, Veranlassung. Mercur entrückte ...
Echetus ( Gr. M. ), Sohn des Euchenor und der ... ... sich nicht tapfer gegen den neu angekommenen Bettler ( Ulysses ) halte, ihn zu E. zu senden, damit er ihm die Mannheit, raube, und die mit grausamem ...
... , setzte er ihn und seinen Sohn Icarus gefangen. Nun verfertigte D. für sich und seinen Sohn Flügel von Federn, die er mit Wachs ... ... stürzte er in das Meer, das von ihm den Namen des icarischen empfing. D. kam nach Sicilien zum König Cocalus , ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro