Suchergebnisse (337 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Wawitschandsa

Wawitschandsa [Vollmer-1874]

Wawitschandsa . Das indische Gedicht Ramajan nennt so den Bruder des Riesenkönigs Rawana von Ceylon (Lanka im Gedicht). W. war der Einzige am Hofe des Königs, der Wischnu verehrte, und half auch dem Affenkönig Hanuman das Schicksal der schönen Sita erforschen, ...

Lexikoneintrag zu »Wawitschandsa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... , die man ihnen als einen nicht vortheilhaften Charakterzug nachsagte, weis't auf eine Epoche hin, wo noch an keine ehliche Ordnung gedacht ... ... mit Band und Gefängniss. Unmuthsvoll umtoben bei lautem Gemurmel des Berges u.s.w. Aeolus gehorcht und entfesselt die Winde. Neptun bemerkt es ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Pra Rasi

Pra Rasi [Vollmer-1874]

... Mauer, welche die Welt umgibt, verzeichnet, und dorther haben die P. R. auch ihre Kenntnisse; daher die Kunst zu fliegen, beliebig alle Gestalten anzunehmen, edle Metalle zu machen u.s.w. Obwohl sie durch die Kunst, die Dauer ihres Körpers zu verlängern, ...

Lexikoneintrag zu »Pra Rasi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 387.
Ruebezahl

Ruebezahl [Vollmer-1874]

Ruebezahl ( Schles. Sagen ), ein Spukgeist des Riesengebirges, gutartiger Natur ... ... ; die des Andern so, dass er sich selbst doppelt zu sehen glaubt u.s.w. Doch niemals treibt er seine Neckereien bis zur wirklichen Gefahr des Bedroheten. Der Name R. ist ein Spottname und erzürnt ihn am meisten; den Herrn des Gebirgs ...

Lexikoneintrag zu »Ruebezahl«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 402.
Isis [1]

Isis [1] [Vollmer-1874]

Fig. 176: Isis Isis , ( Aegypt. ... ... des Erstern, die Herrschaft des Letztern, der Mord des Typhon an ihrem Gatten u.s.w. Osiris ward von Typhon in einen Kasten gepackt und in den ...

Lexikoneintrag zu »Isis [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 282-283.
Feen

Feen [Vollmer-1874]

Feen ( M. der roman. Völker ). Seit die ⇒ ... ... Italien fata, spanisch hada, provençalisch fada, französisch fée (wie aus nata née, u.s.w.). Deutsche Schriftsteller des Mittel-Alters, wenn sie von diesem Glauben Gebrauch machten, ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 202-203.
Baum

Baum [Vollmer-1874]

... , dem Myrtenbaum der Venus , der Eiche des Jupiter u.s.w.; so wurden verschiedene Bäume den einzelnen Gottheiten geweiht: die Esche ... ... ihnen Denkmale, pflanzt dauerhafte Bäume, wie die Eiche, die Linde u. a. zum Andenken u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Baum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 99.
Maja [1]

Maja [1] [Vollmer-1874]

Maja ( Ind. M. ), die zweite Hälfte des Urwesens, ... ... zerstörenden Princips ( Brama , Wischnu und Schiwa ), der Liebe (Kamadewa) u.s.w. Von der bilderreichen Poesie der Indier wird sie als webende Spinne dargestellt, als ...

Lexikoneintrag zu »Maja [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 319.
Amulet

Amulet [Vollmer-1874]

Amulet , irgend ein Gegenstand, Ring, Kreuz, Täfelchen, Anhängsel, welches ... ... an; man sollte dadurch sich fest machen, gegen Krankheiten schützen, Krankheiten heilen können u.s.w.; noch jetzt glaubt man in Russland, Polen , Böhmen, Ungarn, dem ...

Lexikoneintrag zu »Amulet«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 40-41.
Budsdo

Budsdo [Vollmer-1874]

Budsdo ( Jap. Rel. ) heisst in Japan der Buddhaismus ... ... von Lohn und Strafe nach dem Tode, von Himmel und Hölle, von der Seelenwanderung u.s.w. Eine grosse Menge Schüler verbreiteten nach seinem Tode seine Lehren, doch zwei derselben ...

Lexikoneintrag zu »Budsdo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 116.
Teocatli

Teocatli [Vollmer-1874]

Teocatli ( Mexikanisch ), »Gotteshaus, Gottesplatz«: die Tempel der früheren ... ... Umfang; in jeder kleinen Ortschaft, auf den Spitzen der Berge, an den Heerstrassen u.s.w. fand man deren in Menge. Fast alle waren mehr oder minder steil aufsteigende ...

Lexikoneintrag zu »Teocatli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 427.
Lakschmi

Lakschmi [Vollmer-1874]

Fig. 194: Lakschmi Lakschmi , ( Ind. ... ... wie derselbe sich bald in dieser, bald in jener Awatera als Rama, Krischna u.s.w. auf der Erde zeigte. Sie ist auf nebenstehendem Bilde dargestellt. Der Meissel ...

Lexikoneintrag zu »Lakschmi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 305.
Mexicaner

Mexicaner [Vollmer-1874]

Fig. 221: Mexicaner Mexicaner , (Religionsansichten und ... ... des Krieges, der Jagd, der Fischerei, des Handels, der Strafe, des Schutzes u.s.w., zu der zweiten Classe gehörten die Jahres-, Monats-, Tages-, überhaupt die Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Mexicaner«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 333-334.
Krasopanj

Krasopanj [Vollmer-1874]

Krasopanj ( Slav. M. ), »schöne Frau«, die Liebesgöttin der ... ... Aepfel, in der linken eine Weltkugel, auf welcher Sonne, Mond, Sterne, Meer u.s.w. abgebildet waren. Gleich hinter der Göttin standen drei nackte Jungfrauen , ebenfalls ...

Lexikoneintrag zu »Krasopanj«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 300-301.
Kartikeya

Kartikeya [Vollmer-1874]

... dessen einer Hälfte ein Pfau, aus der andern aber ein Hahn entstand. K. wird überaus hoch geehrt, und hat von seinen Eigenschaften verschiedene Beinamen, als: der sich schnell Bewegende, der grosse Feldherr, der sechsfach sehende Gott u.a.; auch hat er viele Tempel, welche jederzeit neben ...

Lexikoneintrag zu »Kartikeya«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 296.
Berserker

Berserker [Vollmer-1874]

Berserker ( Nord. M. ), Mächtige Kampfhelden, welche in der ... ... in die Flamme brennender Schiffe unversehrt, zermalmten, was in den Bereich ihrer Arme kam u.s.w. Ihr Untergang ward durch ihre Raserei selbst herbeigeführt. Einer von ihnen, Hiörnart, ...

Lexikoneintrag zu »Berserker«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Abrakadabra

Abrakadabra [Vollmer-1874]

... r a a b r a k a d a b r a b r a k ... ... b r a k a b r a a b ...

Lexikoneintrag zu »Abrakadabra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Buddha-Religion

Buddha-Religion [Vollmer-1874]

Buddha-Religion heisst die von ⇒ Buddha gestiftete Religion, ... ... Dewa, den Feind des Buddha , hielt, verbannte, seine Lehren unterdrückte u.s.w. Der Buddhadienst, jetzt aus dem westlichen Indien fast ganz verdrängt, war in ...

Lexikoneintrag zu »Buddha-Religion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 115-116.
Malta Sudassana

Malta Sudassana [Vollmer-1874]

Malta Sudassana ( Ind. M. ), die Hauptstadt der Tavateinza, ... ... die köstlichsten Speisen und Getränke, die herrlichsten Kleider und Schmucksachen, die lieblichsten Jungfrauen u.s.w. In diesem Reich sieht der Indier nur erst einen Schatten dessen, was der ...

Lexikoneintrag zu »Malta Sudassana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318-319.
Chia Nom Nangva

Chia Nom Nangva [Vollmer-1874]

Chia Nom Nangva ( M. der Lamaiten ), einer der sechzehn ... ... sich an Allem, was die Sinne ergötzt, an Speise und Trank, an Kleiderpracht u.s.w. In den vier höheren Regionen geniessen sie einer weniger materiellen Glückseligkeit.

Lexikoneintrag zu »Chia Nom Nangva«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 134.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon