Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ader [Wander-1867]

1. Ader und Geld lassen sich nicht bergen. – Tendlau, 147. 2. De dredde Ader sleid naan Paen. – Schambach, 14. Durch das Wort : Die dritte Ader schlägt nach dem Pathen hin, ist die Annahme der Kirche ausgedrückt, dass durch die Gevatterschaft eine ...

Sprichwort zu »Ader«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aber [Wander-1867]

1. Aber, Wenn und Gar, sind des Teufels Waar'. 2. Das Aber ist ein Zaun , über den sich wenige traun. 3. Jeder hat sein Aber. Frz. : Chacun a ses défauts. 4. Ohne Aber ist nichts in der Welt . Lat. : Beatum ab ...

Sprichwort zu »Aber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amme [Wander-1867]

1. Am liebsten werd' ich Amme, sagte die Confirmandin. ( Hamburg . ) 2. Der Ammen und Vormünder Schutz ist Untreu , Vorspiel und Eigennutz . »Die Kinder kommen ihnen nicht vom Herzen , so kommen sie ihnen auch nicht darein. Gehet's wohl zu, so ist ...

Sprichwort zu »Amme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amen [Wander-1867]

1. Amen es ût, sed (sagt) Beckroth, alle rôe (rothen) Schelmen dögen nit. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 243. 2. Amen ist des lieben Gottes grosses Siegel . – Sprichwörterschatz, 45. 3. Amen, sagte der Küster , und die Kirche war aus. 4. Nach dem Amen ...

Sprichwort zu »Amen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alle [Wander-1867]

1. Alle möchten wol viel wissen, aber etwas darum geben, will sie verdriessen. 2. Was allen gefällt, ist schwer zu behalten (oder: man schwer behält). Denn es findet zu viel Liebhaber , Neider und Abnehmer. 3. Was über allen schwebt, kann alle ...

Sprichwort zu »Alle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amor [Wander-1867]

1. Amor hat dir zugeniesst. 2. Amor ist ein Krieger , der vor jeder Feste Sieger . It. : A ogni impresa. Lat. : Amor restat vincens. 3. Amor ist ein Maulwurf , Hymen ein Luchs . In der Liebe sieht man gar keine, in der Ehe ...

Sprichwort zu »Amor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aalk

Aalk [Wander-1867]

1. Aalke Burtalke, wa rummelt di de Bûk? dat deit de sûre Karnmelk ( Buttermilch ), de will dar herût. – Eichwald. *2. Da het Aalk by'n Putt sêten. ( Holst. ) Wenn ein Unheil angerichtet, oder irgendein Spiel verloren ist, wahrscheinlich von einer Alten ...

Sprichwort zu »Aalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 4.
Abel

Abel [Wander-1867]

1. Es ist allezeit ein Abel gewesen zum Leiden und ein Kain zum Peinigen. 2. Ist Abel todt, wird Kain roth. Nach der Sünde wacht das Gewissen auf. 3. Jeder Abel hat seinen Kain . [Zusätze und Ergänzungen] zu 3. » Christ sein ...

Sprichwort zu »Abel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 689-690.

Ahle [Wander-1867]

1. Eine Ahle lässt sich im Sacke nicht verbergen. 2. Eine goldne Ahle dringt durch die stärkste Mauer . 3. Selbst eine Ahle schiert bei andern Leuten und bei uns nicht einmal das Schermesser . ( Lit. ) [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Böhm. : Nemůže ...

Sprichwort zu »Ahle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aloë

Aloë [Wander-1867]

1. Aloë ist gemeines Holz , wo es wächst. 2. Jede Aloë meint, sie stamme aus Sokotora. ( Arab. ) *3. Er hat mehr Aloë als Honig . Mehr Bedrückung als Erquickung. Von denen, deren Leben überwiegend kummervoll ist. Lat. : Plus aloës quam mellis habet ...

Sprichwort zu »Aloë«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 50.

Abar [Wander-1867]

Abar (s. ⇒ Storch ). 1. De Abar is sîn Feeren nett so gôd nödig als de Lünick ( Schatz ). – Kern , 564. 2. De Abars nögd, mutt Poggen hebben. – Kern , 562. Wer Störche (grosse Gäste ) einladet, muss Frösche (entsprechende Speisen ) vorzusetzen haben. *3. Dat ...

Sprichwort zu »Abar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alus

Alus [Wander-1867]

1. Behalte den Alus (das Hausbier) für die Kindtaufe . ( Lit. ) 2. Der Alus hat Hörner. ( Lit. ) 3. Der Alus ist gesprächig. ( Lit. ) 4. Der Alus ist kein Wasser , (Pfarr-) Herren sind keine Hirtenbuben. ( Lit. ) 5. Der Alus ist ruhig. ( Lit. ) 6 ...

Sprichwort zu »Alus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 65.

Alef [Wander-1867]

*1. Er lässt sich bei der Alef todtschlagen. Er will schon im Anfange nicht. Alef ist der erste Buchstabe im hebräischen Abc. *2. Von Alef bis Tem. ( Jüd.-deutsch. Brody. ) So viel wie von A bis Z.

Sprichwort zu »Alef«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Also [Wander-1867]

* Es ist also, odder Gott tödte mich. – Agricola, I, 551; Latendorf III, 443. Holl. : Het is alzo, of God doe het mij. ( Harrebomée. )

Sprichwort zu »Also«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Allo [Wander-1867]

Allo (= allons) derin, min Mour ( Mutter ) släd miek sou (ohnedies), har et Wecht ( Mädchen ) saght. ( Halver, Grafsch. Mark . ) – Frommann, III, 257.

Sprichwort zu »Allo«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Aert [Wander-1867]

Wer äwer (über) den Aert 1 itt, mutt säm Jahr umsonst frien. ( Rendsburg. ) 1 ) Aert = Handgriff , Henkel an einer Schale .

Sprichwort zu »Aert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Agen

Agen [Wander-1867]

Einem die Agen abschütten. – Grimm, I, 189.

Sprichwort zu »Agen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 40.

Aetz [Wander-1867]

1. Âl Aeze koche lang. ( Bedburg. ) *2. Dat sind âl Aeze. ( Bedburg. )

Sprichwort zu »Aetz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Acker [Wander-1867]

1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. 2. Acker um Acker, chuet an Stab . ( Appenzell. ) 3. Acker und Pflug , Wein und Krug , durstiger Bruder , Zecher und Luder , Rettich und Ruben , Huren und Buben , Hühner und Hahnen , waren ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abend [Wander-1867]

1. Aller Tage Abend ist noch nicht gekommen. – Beyer, 83; Bücking, 110, 306; Egenolff, 90 a ; Siebenkees, 260; Grimm, I, 23. Die Sache ist noch nicht zu Ende , noch nicht abgethan. Man muss den Erfolg abwarten und nicht zu voreilig urtheilen ...

Sprichwort zu »Abend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon