1. Aller Tage Abend ist noch nicht gekommen. – Beyer, 83; Bücking, 110, 306; Egenolff, 90a; Siebenkees, 260; Grimm, I, 23.
Die Sache ist noch nicht zu Ende, noch nicht abgethan. Man muss den Erfolg abwarten und nicht zu voreilig urtheilen.
Frz.: Il sera encore demain soir. – Il n'est pas encore soir pour tous les jours. – Le dernier jour n'est pas encore passé.
It.: Non e'ancor sera a Prato.
Lat.: Nescis quid serus vesper vehat. – Nondum omnium dierum sol occidit. (Tappius, 140a.)
2. Am Abend gekammert, am Morgen gejammert.
3. Am Abend geschwelgt, am Morgen gekelcht.
Dafür gebüsst, gelitten.
4. Am Abend ist warm der Herd, am Morgen der Steert.
5. Am Abend noch ein Edelmann, am Morgen spricht er die Leute an.
6. Am Abend zeigt es sich, ob die Nacht hell sein wird.
Die Aegypter wollen damit sagen, dass eine Person von ihrer frühesten Jugend Zeichen ihrer künftigen Tugenden gibt.
7. An Einem Abend kann man nicht zwei Räusche haben.
8. Auch noch am Abend kann die Taub' ein Oelblatt bringen.
9. Auf den Abend soll man den Tag loben.
Lat.: A solis occasu, non ab ortu, describe diem. – Diem vesper commendat.
10. Bei hellem Abend und trübem Morgen ist der Wanderer geborgen.
[6] 11. Bevor man am Abend einschläft, frage man sich: was hast du am Tage gethan?
12. Der Abend Allerheiligen ist noch nicht.
13. Der Abend des Guten ist labend.
Lat.: Conscientia bene actae vitae jucundissima est.
14. Der Abend ist labend, der Morgen voll Sorgen.
15. Der Abend lobt den Tag und das Ende das Leben.
Engl.: The evening crowns the day.
It.: Al fine loda la vita, ed alla sera il giorno.
16. Der Abend roth, der Morgen grau, gibt das schönste Tagesblau.
17. Der Abend versammelt die Heerde, die Nacht die Wächter der Erde. – Bertram.
18. Der Abend zeigt sich, wie der Tag gewesen ist.
19. Der letzte Abend ist noch nicht gekommen.
20. Des Oawens goat se hüppen un springen, des Morgens könnt so de Bückse nit finnen. (Westf.)
21. Drei Abende sind besser, denn sieben Morgen.
Das Nachtessen war bei den Alten das Hauptmahl.
22. Ein Abend ist oft angenehmer (fröhlicher) als viel (vier) Morgen.
Daher, weil die Alten das Nachtessen allein für ein recht Mahl gehalten haben. (Vgl. Fischart, Gesch., Kap. 26.)
Lat.: Quid sit futurum cras, fuge quaerere.
23. Ein Abend ohne Freude ist lang. – Bertram.
24. Ein guter Abend währt nicht lange.
Die Nacht folgt rasch.
25. Erst am Abend muss man den Tag loben, und den Buben, wenn er einen Bart hat. (Bertram.)
26. Es kann vor Abend anders werden, als es am frühen Morgen war.
27. Eth is noch nit aller awendt gefeiret. – Tappius, 140b.
In der kölnischen Mundart lautet es noch: Et ess noch nit aller Dag' Ovend. (Firmenich, I, 474.)
Lat.: Nondum omnium dierum sol occidit.
28. Guten Abe Leneli! Z' esse hei mer weneli, z' trinke hei mer gnug beim Bach; gell mer hei 'ne schöne Sach'. (Schweiz Gegend am Thunersee.)
29. Hat der Abend auch keine Sonne, so hat er doch Sterne.
30. Hätt' ein Abend, das er gert, er wär' tausend Morgen werth.
31. Heller Abend – heitrer Morgen.
32. Ist der Abend auch labend, redet doch oft der Morgen von Sorgen.
33. Je näher der Abend, je weiter nach Haus.
Von Leuten, die, je länger sie reden, sich je mehr vom Ziele entfernen.
34. Je später um den Abend, je schöner die Leute.
Ein Compliment, mit dem der Holsteiner um die Abendzeit anlangende liebe Besuche zu empfangen pflegt.
35. Je wärmer der Abend, je mehr quaken die Frösche.
36. Man soll den Abend nicht vorm Tage, die Jungfrau nicht vorm Morgen loben.
D.h. nichts voreilig und bevor mau Ueberzeugung gewonnen hat.
37. Rother Abend und brauner Morgen sind des Pilgers Wunsch und Sorgen.
Frz.: Rouge soir et blanc matin c'est la journée de pèlerin.
38. Rother Abend und grauer Morgen bringen einen schönen Tag.
Wie sich die Sonne erhebt, steigen die Morgennebel wie Rauchsäulen aus den Thälern empor, verschwinden aber bald in der sich immer mehr erwärmenden Luft. Abends findet der entgegengesetzte Process statt; die sich allmählich abkühlende Luft zieht sich zusammen, die Wolken sinken an den Bergen herab und lösen sich in der erwärmten Luft wieder auf. Dies Hellwerden ist aber kein Zeichen dauernder Heiterkeit. Die Franzosen sagen daher: Temps, qui se fait beau la nuit dure peu quand le jour luit. (Vgl. darüber Dove, Witterungsverhältnisse, Berlin 1842, S. 22 fg.)
It.: Il rossor della sera buon tempo mena.
39. Schönen Abend vör'n Âben, säd' de Nachtwächter, dâr güng de Sünn' up. (Hamburg.)
40. Vor'n Abend noch'n mal, sagt der Mann, vor Pfingsten nicht mehr (?). – Hoefer.
41. Was am Abend dunkel scheint, erleuchtet der Morgen. (Russ.)
[7] 42. Was du kannst am Abend thun, lass nicht bis zum Morgen ruhn.
43. Was man zu Abend um vieri thut, kommt ei'm zu Nacht um nüni gut. (Schweiz.)
44. Wenn der Abend roth, ist morgens gut Wetter an Bord. – Sprenger, I.
Geht die Sonne abends hell unter, so ist dies den Matrosen ein Zeichen, dass ein schöner Tag folgen werde. Sinn: Wer abends heiter schlafen geht, wird morgens mit guter Laune aufstehen.
45. Wenn es will Abend sein, verliert die Sonne Hitz' und Schein.
46. Wenn's Abend ist, macht man die Thür zu.
47. Wer des Abends zu Haus bleibt, der hört des Morgens neue Zeitung.
48. Wer sich am Abend den Magen nicht überladet, dem thut des Morgens der Kopf nicht weh.
Lat.: Qui cum Platone coenant, etiam postero die bene se habent. – Ut sis nocte levis, sit tibi coena brevis.
49. Wer weiss, was der Abend bringt!
50. Z' Obde isch nit früeh: Wer lang schiebt uf, hat Müch. (Gegend am Thunersee.)
*51. Er soll heut Abend barfuss zu Bette gehen. (Holst.)
Eine spasshaft witzige Strafzuerkennung.
*52. Es will Abend werden.
Wenn etwas seinem Ende sich naht.
*53. He mäckt alle Owends mit de Welt glick. (Meurs.) – Firmenich, I, 407.
zu 1.
Für Ostfriesland Kern, 1217. – In Siebenbürgen: Et äs nôch net aler Dâg Ôwend. (Schuster, 704.)
Dän.: Alle dages aften er ikke endnu kommen. (Prov. dan., 17.)
Isl.: Ekki er aldra daga komid kvöld. (Jonssyni, 65.)
Norw.: Dat kjem dag etter denne dag. – Der fleire dagar atter i aust. (Trondhjem.) (Aasen, 176.)
Schwed.: Alla dagars afton är ännu icke kommen.
zu 15.
Schwed.: Aftonen kröner dagen. (Sv. Ordspråksbok, 2.) – Aftonen kröner morgonen. (Wensell, 5.)
zu 18.
Böhm.: Večer ukáže, jaký den byl. (Čelakovsky, 197.)
zu 22.
Dän.: En aften lystigere end mange morgener. (Prov. dan., 17.)
zu 26.
Lat.: Nescimus quid serus vesper vehat. (Schonheim, 16.)
zu 34.
Je später up'n Abend, je schöner de Lüde. (Schütze, I, 13.)
Dän.: Je sildigere om aftenen, je smukkere folk.
Frz.: Le dernier venu est le mieux aimé. (Leroux, II, 247.)
Schwed.: Ju längere på dagen, ju wackrare folk. (Rhodin, 83; Sv. Ordspråksbok, 50.)
zu 37.
Lat.: Rubrum vesper, album mane peregrino. (Bovill, I, 47.)
Frz.: Rouge soir et blanc matin, renjoye au cœur de pélerins. – Rouge vespre et blanc matin est la joie au pélerin. (Leroux, I, 71.)
zu38.
Engl.: An evening red and a morning grey is a sign of a fair day. (Bohn II, 36.)
It.: Sera rosso e negro mattino allegra il pellegrino. (Bohn II, 36.)
zu46.
Wenn ich genug habe, wenn mir's leid ist, hör' ich auf.
zu48.
Schonheim, A, 8.
Dän.: Om aften som en biörn, om morgen som en skudt örn. (Prov. dan., 17.)
zu49.
Böhm.: Nevíš, co večer v sebou přinese. (Čelakovsky, 197.)
Dän.: Man veed ei, hwad inden aften vil hendes. (Prov. dan., 17.)
Lat.: Quid vesper ferat, incertum est. (Faselius, 217.)
54. Am Aba nit nid'r, am Morga nid ûf, isch all'r fule Lüüte Bruch. (Bern.) – Zyro, 56.
55. Ander dag Abend is noch nich e kommen. (Braunschweig.)
56. Auf einen fröhlichen Abend folgt ein trauriger Morgen. – Petri, II, 24.
Hier ist hauptsächlich der Polterabend gemeint.
57. Auf einen traurigen Abend kann ein fröhlicher Morgen folgen. – Herberger, I, 732.
58. Besser sind drey abend als sieben morgen. – Henisch, 320, 13.
59. Der Abend preisst den Tag, der Tod das Leben. – Winckler, III, 9.
60. Der Abend roth, und weiss das Morgenlicht; dann trifft den Wanderer böses Wetter nicht. – Breslauer Hauskalender.
61. Des Abends den Tag in die Nacht und des Morgens die Nacht in den Tag tragen.
Des Abends lange aufbleiben und morgens spät aufstehen.
62. Des Abends ein Menuet, doch Nachts im Bett.
Dän.: En god aftens-mand som gider lange seddet og rallet om aftenen, det kand dog gesai til ad vaere god aftens mand non ei antmand. (Prov. dan., 18.)
63. Des Abends soll man frölich seyn, auff den morgen sol man von Klugheit reden.
64. Det Âens warren (werden) de Fülen flîtig. (Strelitz.) – Firmenich, III, 71, 39.
65. Det Awends nich to vollbringen, det Morgens nich to fingen. (Danzig.) – Frischbier, I, 5.
66. Die am Abend lustig singen, am Morgen oft die Hände ringen.
Dän.: God aften-sang giör tit sonigfuld ottesang. (Prov. dan., 17.)
67. Ein guter Abend ist besser als drei schlechte Morgen.
Mhd.: Hell ein âbens des er gat, er waers tûsent morgen wert. (Freidank.) (Jung, 145.)
68. Es ist besser, bei Abend anfangen als gar nicht. – Altmann VI, 394.
69. Gegen den Abend gehen die Visch. – Henisch, 4, 46; Petri, II, 326.
70. Je lâter up 'n Avend, je moier (schöner) de Lü (de). (Ostfr.) – Frommann, VI, 284, 729.
[690] 71. Lustiger Abend, macht unlustigen Morgen.
Dän.: Lang aften – glode giör lang morgen – stede. (Prov. dan., 17.) – Lystig aften giör ulystig morgen. (Prov. dan., 124.)
72. O wenn doch erst de Abend kêm, da man sülvst snitt un sülben itt. – Schütz, I, 13.
Wunsch nach Selbständigkeit. Bezieht sich auf die ostfriesische Sitte, nach welcher es an den heiligen Abenden, d.i. an den Vorabenden der hohen Feste, den Kindern gestattet war, sich ihre Portion Fleisch selbst zu schneiden, die ihnen sonst vorgeschnitten ward.
73. Röth Abend vnd weiss Morgenröth macht, dass der Wandersmann dapffer geht. – Lehmann, II, 536, 33.
74. Vor Abend kann das Wetter leicht sich ändern.
Dän.: Der bliver tit andel veyr inden aften. (Prov. dan., 16.)
75. Was den Abend thun gute gesellen, soll den Morgen niemand erzählen. – Henisch, 1556, 37.
76. Was du am abend thun magst, spar nit bis an morgen. – Bullinger, 79b; Lehmann, II, 833, 118.
77. Was man des Abends aufgehoben, wird man des Morgens zum Frühstück loben.
Engl.: Evening orts are good morning fodder. (Bohn II, 90.)
78. Wer am Abend anfängt, hört noch vor Morgen auf. – Altmann VI, 401.
79. Wer am Abend noch schlecht ist, der ist niemals gut.
80. Wer am Abend zur Hochzeit gewesen ist, dem schmeckt das Essen den folgenden Tag nicht.
Frz.: On ne dîne pas le matin, quand on est de noces le soir. (Cahier, 533.)
81. Wer auf einen truncknen Abent stilt, der muss auf einen nüchternen Morgen hengen. – Petri, II, 684.
82. Wer des Abends nicht satt isst, guten Schlaf vermisst.
83. Wer gut zu Abend isst, schläft gut.
It.: Chi ben cena, ben dorme. (Cahier, 2852.)
84. Wer sich nicht satt am Abend macht, muss sich drehn die ganze Nacht.
It.: Chi va a letto senza cena, tutta la notte si dimena. (Giani, 342.)
85. Wer ist des Abends truncken, der redet nach Gedunken. – Petri, II, 725.
86. Wer trinckt den Abend also sehr, dass jhm sein Kopff kompt auss der Kehr, der mach morgen eins vor was, so kompt jhm sein Kopff wieder zu Pass. – Petri, III, 15.
87. Wun der Ôvend kit, schliesst eni de Dîr ze. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 411.
88. Zu Abends toll vnd voll, zu Morgens siech vnd kranck. – Petri, II, 828.
*89. Da wird es Abend oder gar Nacht. (Nürtingen.)
Nämlich bevor das geschieht, um zu sagen, dass es nicht geschehen werde.
*90. Dem soll es früh genug Abend werden.
*91. Er wünscht Abend, aber keine Nacht.
*92. Es ist noch lange bis zum Abend.
Man stirbt noch nicht bald, man hat noch viel Zeit zur Vernunft zu kommen.
Böhm.: Ještĕ daleko do večera. – Ještĕ daleko velikij oltář. (Čelakovsky, 524.)
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro