*1. Ga hen na Hostrup und lât di de Dös1 utschnîden. (Schleswig.)
1) Taumel, Schwindel, Verwirrung, Dusel, Betäubung, daher auch Schlemmerei. (Grimm, II, 1309.) – Die schleswigschen Dörfer haben mehr wie anderwärts eine bestimmte Physiognomie, bestimmte Sprichwörter, die nur von dem einzelnen gelten, bestimmte Spitznamen, die sich auf Eulenspiegeleien und Thatsachen gründen. (Vgl. Schleswig-holsteinische Briefe in den Grenzboten, XIV, Nr. 49, S. 395.)
*2. He geit in de Döse. – Schütze, I, 241.
Mit wüstem Kopfe, ohne zu wissen, was er thut. (Grimm, II, 1309.)
Brockhaus-1911: Dos-à-dos · Dös
Herder-1854: Dos d'âne · Dos à dos · Dos
Meyers-1905: Dos-à-dos · Parēcis, Serra dos · Dos · Dos d'âne
Pierer-1857: Purga dos Paulistas · Larvatus dos · Figueĭro dos Vinhos · Dos Amīgos · Salvador dos Campos · Rio de Dos Bocas · Dos d'ane · Dos à dos · Alagōas, dos · Dos [2] · Dos [1] · Dos Qartos