Schütteln

*1. Ar hat in g'schütt'lt, ass'n d'r Harzbend'l kracht hat. (Franken.) – Frommann, VI, 324, 353.


*2. Er schüttelt es aus dem Aermel.

Wer ohne lange Vorbereitung viel zu sagen weiss.


*3. Er schüttelt mit dem Kopfe, er hat Wasser in den Ohren.

Von einem Tadler, besonders einem seichten, wässrigen.


*4. Er schüttelt sich wie ein begossener (gebadeter) Hund.

Holl.: Hij schudt hem als een waterhond. (Harrebomée, II, 441a.)


*5. Er schüttelt sich wie ein Esel, der keinen Saum hat.Fischart in Kloster, VIII, 287.


*6. Er schüttelt sich wie ein nasser Hund.


*7. He schudelt 't of as'n Waterhund.Kern, 652.

Er nimmt es sich nicht sehr zu Herzen.


[401]

8. Mist nicht schütteln, Dreck nicht rütteln.

Die Finnen: Schüttele nicht das Verfaulte, necke nicht den Verrückten. (Bertram, 41.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika